
EU-Politik zielt auf gemeinsame und grenzüberschreitende Lösungen für alle 500 Millionen EU-Bürgerinnen und Bürger. Viele Maßnahmen und Regelungen setzen aber auf regionaler Ebene an oder haben lokale Auswirkungen – sichtbar für alle Bürgerinnen und Bürger.
Europa-vor-Ort in Baden-Württemberg gibt Ihnen eine Übersicht sowie Ansprechpartner für die weiterführende Recherche zu allen relevanten EU Themen.
- EU-Anlaufstellen in Baden-Württemberg
- Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
- Europäischer Sozialfonds (ESF)
- Erasmus+
- Förderung für Landwirtschaft & Ländlicher Raum
- Forschungsförderung
- Kulturförderung (Kreatives Europa)
- Europaabgeordnete
EU-Anlaufstellen in Baden-Württemberg
Folgende Institutionen sind in Baden-Württemberg Ansprechpartner für EU-Politik und EU-geförderte Projekte.
- EU-Kommission: Regionalvertretung für Bayern & Baden-Württemberg
- Staatskanzlei Baden-Württemberg
- Vertretung von Baden-Württemberg bei der Europäischen Union
- Europe Enterprise Network Baden-Württemberg
EUROPE DIRECT Zentren in Baden-Württemberg:
- Europe Direct Freiburg
- Europe Direct Friedrichshafen
- Europe Direct Karlsruhe
- Europe Direct Ostalb
- Europe Direct Stuttgart
- Europe Direct Ulm
Europäische Dokumentationszentren (EDZ) in Baden-Württemberg:
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt die EU die wirtschaftliche Entwicklung in allen EU-Ländern. Dazu zählen u.a. die Schaffung von Arbeitsplätzen, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum, Verbesserung der Lebensqualität und nachhaltige Entwicklung.
Dabei werden auf europäischer Ebene die allgemeinen Ziele und Schwerpunkte vorgegeben, die Auswahl und Abwicklung der EFRE-Projekte erfolgt direkt Ort. In Deutschland sind die jeweiligen Landesregierungen dafür zuständig. Eine Förderung unterliegt dem Prinzip der Ko-Finanzierung, d.h. die EU-Mittel sind mit Bundes-, Landes-, kommunalen und sonstigen öffentlichen Mitteln gegenzufinanzieren. Darüber hinaus können auch private Mittel in die Kofinanzierung einbezogen werden.
Baden-Württemberg stehen für die Förderperiode 2021 – 2027 insgesamt rund 279 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Von 2014-2020 hatte das Land Baden-Württemberg Gelegenheit, rund 247 Millionen Euro EFRE-Mittel abzurufen.
Informationen über die einzelnen Empfänger sind online bei den Publizitätsstellen der Landesregierung einzusehen.
Der Europäische Sozialfonds (ESF)
Der Europäische Sozialfonds (ESF) konzentriert sich auf die Verbesserung der Beschäftigungs- und Bildungschancen in der Europäischen Union. Auch beim Europäischen Sozialfonds werden europäische Ziele und Strategien festgelegt, die konkrete Auswahl und Abwicklung der ESF-Projekte erfolgt direkt Ort. In Deutschland sind die jeweiligen Landesregierungen dafür zuständig.
Baden-Württemberg stehen für die Förderperiode 2021 – 2027 insgesamt rund 218 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung. Von 2014 – 2020 hatte das Land Baden-Württemberg Gelegenheit, beinahe 260 Millionen Euro ESF-Mittel abzurufen.
In Baden-Württemberg konzentriert sich der ESF Plus in der Förderperiode 2021 bis 2027 auf die Förderung von drei spezifischen Zielen:
- Nachhaltige Beschäftigung
- Lebenslanges Lernen und Fachkräftesicherung
- Soziale Inklusion, gesellschaftliche Teilhabe und Bekämpfung von Armut
Erasmus+
Unter dem Dach des Programms Erasmus+ hat die EU alle europäischen Bildungsprogramme zusammengeführt. Zwischen 2021 und 2027 steht hierfür ein Gesamtbudget von ca. 26 Milliarden Euro zur Verfügung.
Über 250 000 deutsche Studenten haben in den kommenden sieben Jahren gute Aussichten auf ein Erasmusstipendium, mit dem sie in einem anderen europäischen Land studieren können. Vorausgesetzt, das Interesse der deutschen Studenten hält weiter ungebrochen an. Neben der organisatorischen Hilfe, übernimmt die EU einen Teil der Lebenshaltungskosten im Gastland von bis zu 500 Euro pro Monat.
Insgesamt konnten 2021/2022 XXXXPersonen aus Baden-Württemberg dank Erasmus ins EU-Ausland gehen. XXXX Personen konnten mithilfe der Erasmus-Förderung nach Baden-Württemberg kommen.
Förderung für Landwirtschaft & Ländlicher Raum
Die Landwirtschaft und der ländliche Raum werden durch den Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziert. Aus dem EGFL stammen die Direktzahlungen an die Landwirte, aus dem ELER werden Förderprogramme für nachhaltige und umweltschonende Bewirtschaftung und ländliche Entwicklung (z. B. ökologischer Landbau) bezuschusst – hier gilt das Prinzip der nationalen Kofinanzierung. In der Förderperiode 2014-2022 erhielt Deutschland rund 9,44 Milliarden Euro an Fördermittel.
ERGÄNZEN NEUE ELER
Für die Förderperiode 2023 - 2027 stehen Baden-Württemberg voraussichtlich 706,5 Millionen Euro Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zur Verfügung.
Die Empfänger von Mitteln aus dem ELER, dem EFF und der deutlich höheren Direktzahlungen und Agrarmarktmaßnahmen des EGFL lassen sich in einer Datenbank der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung recherchieren.
Forschungsförderung
Horizont Europa ist das 9. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union und weltweit das größte Einzelförderprogramm für Forschung und Innovation. Mit diesem weltweit größten transnationalen Förderprogramm unterstützt die Europäische Union die Wissenschaft und Forschung in Europa. Ziel ist die Schaffung eines Europäischen Forschungsraums, in dem Forschungsinitiativen in den Mitgliedsstaaten unterstützt und Ressourcen effizient gebündelt werden.
Für Horizont Europa (dem Nachfolge-Programm von Horizon 2020) steht für die Programmlaufzeit von 2021-2027 ein Gesamtbudget von bis zu 95,5 Mrd. € (in laufenden Preisen) zur Verfügung.
Im vergangenen 8. Forschungsrahmenprogramm war Deutschland Spitze: 16.500 deutsche Forscher nahmen an 8.000 EU-Projekten teil und erhielten eine Förderung von 6,4 Mrd. Euro. Die Liste der erfolgreichsten Städte dabei führt München an, gefolgt von Berlin, Köln, Stuttgart und Heidelberg. Die am stärksten beteiligten Forschungszentren sind die Fraunhofer Gesellschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt.
Europa Abgeordnete aus Baden-Württemberg

Am 26. Mai 2019 haben die Bürgerinnen und Bürger Europas das Europäische Parlament für die Legislaturperiode 2019 – 2024 gewählt. Von den 751 gewählten MdEPs wurden 96 Abgeordnete aus Deutschland, davon 13 aus Baden-Württemberg, ins Europäische Parlament gewählt. Hier finden Sie die Ergebnisse der Europawahl 2019, die Sitzverteilung und Informationen zu den gewählten Abgeordneten.
Folgende Europa-Abgeordnete werden während der 9. Legislaturperiode (2019 - 2024) das Land Baden-Württemberg im Europäischen Parlament vertreten:
- BERG, Lars Patrick (LKR)
- BLOSS, Michael (Bündnis 90/Die Grünen)
- CASPARY, Daniel (CDU)
- DEPARNAY-GRUNENBERG, Anna (Bündnis 90/Die Grünen)
- FRANZ, Romeo (GRÜNE)
- GLÜCK, Andreas (FDP)
- KUHS, Joachim (AfD)
- LINS, Norbert (CDU)
- MEUTHEN, Prof. Dr. Jörg (fraktionslos)
- REPASI, René (SPD)
- SCHOLZ, Helmut (DIE LINKE)
- SCHWAB, Dr. Andreas (CDU)
- WIELAND, Rainer (CDU)