Sichern Sie sich Ihren Platz! Sie haben noch 1 week Zeit. Die Registrierung endet am Sonntag, 27. April 2025, 12:00 (CEST)
- Klimaveränderung | Wettbewerbspolitik
- Montag, 28. April 2025, 18:15 - 20:30 (CEST)
- Bonn, Deutschland
Praktische Informationen
- Zeit
- Montag, 28. April 2025, 18:15 - 20:30 (CEST)
- Ort
- Regionalvertretung der Europäischen KommissionBundeskanzlerplatz 2d, 53113 Bonn, Deutschland
- Sprachen
- Deutsch
Beschreibung
Jugendliche aus Schulen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis erstellen eine Agenda für Europa: Womit soll sich die EU vorrangig befassen? Die Ergebnisse werden im Anschluss auf einem öffentlichen Podium mit Experten diskutiert.
Klima und Energie, KI und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen, Migration, Demokratie, Digitalisierung, Bildung und Gesundheit - alles Politikfelder, auf denen die EU politisch handeln will. Aber womit soll sie beginnen? Worein soll sie ihre gesetzgeberischen und finanziellen Ressourcen zuerst und zunächst investieren?
Die Vorstellungen junger Menschen von ihrer Zukunft in Europa, ihre Erwartungen an die Europapolitik, sind das Thema eines interaktiven Worldcafés (14.15 Uhr - 17.15 Uhr), das die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Regionalvertretung der Europäischen Kommission durchführt. In drei Stunden legen die Jugendlichen von Schulen aus Bonn, Köln und dem Rhein-Sieg-Kreis ihre Prioritäten für ein stärkeres und geeinteres Europa in einer unsicher gewordenen Welt fest.
Ihre Agenda ist die Grundlage für eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Europa-Expertinnen und -Experten, an der Sie teilnehmen können. Die Anmeldung ist nur zu dieser Abendveranstaltung möglich.
Hier wollen wir wissen: Wie lassen sich die Ideen und Anregungen der Jugendlichen umsetzen und mit welcher Europapolitik sichert die EU nach Innen und Außen die Interessen ihrer Bürgerinnen und Bürger?
- Begrüßung und Einführung: Was bisher geschah: Was junge Menschen von der Europapolitik erwarten?
- Key Note: Was bewegt die EU in den nächsten Jahren – „Agenda“ und „Leitlinien“ im Überblick, Dr. Stefan Lock, Leiter der Regionalvertretung in Bonn
- Präsentationen der Tischmoderatoren Der Realitätscheck durch die Panelisten
- Susanne Metzler, Stv Leiterin der Vertretung des Landes NRW in Brüssel
- Valerie Henschel, Wiesbaden Redakteurin und Investigativ-Journalistin
- Carolin Mues, Münster, NRW-Vorsitzende der Jungen Europäischen Föderalisten
- Vanessa Vohs, Bottrop, Senior Reseach Fellow Universität der Bundeswehr am Institut für Strategie und Vorausschau
Moderation: Elke Tonscheidt, Köln, Freie Journalistin, Coach
