- Europäische Kommission
- Montag, 9. Mai 2022, 09:00 - 15:00 (CEST)
- Berlin, Deutschland
Praktische Informationen
- Zeit
- Montag, 9. Mai 2022, 09:00 - 15:00 (CEST)
- Ort
- Europäisches HausUnter den Linden 78, 10117 Berlin, Deutschland
- Sprachen
- Deutsch
Beschreibung
Der 9. Mai ist ein ganz besonderer Tag: Es ist der Europatag, der Tag, an dem wir den Beginn der europäischen Einigung feiern. Dieses Jahr ist es aber auch der Tag, an dem das Leuchtturm-Projekt der Europäischen Union, die Konferenz zur Zukunft Europas, ihren Abschluss findet. Im Rahmen dieser sogenannten Zukunftskonferenz sollten insbesondere junge Europäerinnen und Europäer darüber reflektieren, wie sich Europa weiterentwickeln könnte. Und dieses Diskussionsangebot wird auch in 2022 weiter bestehen mit dem Europäischen Jahr der Jugend.
All das wollen wir am 9. Mai 2022 im Europäischen Haus mit einem Jugendprojekttag mit Leben füllen.
Im ersten Teil des Projekttages werden über 50 Jugendliche aus drei Europaschulen in Berlin und Brandenburg in Gruppen-Workshops vier Themen diskutieren: EU-Jugendpolitik, Partizipation und Rechte; Klima, Energie und Umwelt; Mobilität im Binnenmarkt und Ukraine-Flüchtlingshilfe; Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Social Media. Dabei sollen sie Reformideen erarbeiten, mit denen die EU aus ihrer Perspektive zukunftsfähig gemacht werden kann.
Im zweiten Teil der Veranstaltung stellen die Schülerinnen und Schüler der Robert-Jungk-Sekundarschule, des Helmholtz-Gymnasiums Potsdam und des Berufsausbildungszentrums Lette Verein die Ergebnisse dem Plenum vor und stimmen über jede Idee ab. Nach jeder Abstimmung diskutieren die Jugendlichen über ihre Forderungen mit hochrangigen politischen Vertreterinnen und Vertretern der europäischen, Bundes- und Landesebene, darunter
- Dr. Hannah Neumann (MdEP, Grüne),
- Erik Marquart (MdEP, Grüne),
- Dr. Ottilie Klein (MdB, CDU),
- Gerry Woop (Senat von Berlin, Staatssekretär für Europa)
- und Dr. Jörg Wojahn (Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland).