IEP–Mittagsgespräch Digital mit Dr. Katarina Barley, MdEP und Prof. Dr. Michael Kaeding.
- Diplomatische Vertretung
- Dienstag, 26. Mai 2020, 16:00 - 17:00 (CEST)
Praktische Informationen
- Zeit
- Dienstag, 26. Mai 2020, 16:00 - 17:00 (CEST)
- Sprachen
- Dänisch
Beschreibung
Die Europawahl vom 23. bis 26. Mai 2019 war bewegt wie wenige zuvor. Ein Jahrzehnt voller Krisen und eine zunehmende Politisierung und Polarisierung der europäischen Integration führte dazu, dass der Wahl schon im Vorfeld hohe Bedeutung zugeschrieben wurde. Zum ersten Mal überhaupt in der Geschichte der Europawahlen kam es zu einem Anstieg der Wahlbeteiligung. Zugleich änderten sich die Mehrheitsverhältnisse im Parlament: Die „Große Koalition“ aus Konservativen und Sozialdemokraten verlor ihre Mehrheit, während Liberale, Grüne und Rechte dazugewannen. Und auch zwischen den Parteien rumorte es vor und nach der Wahl vernehmlich, nicht zuletzt im Streit um das Spitzenkandidaten-Verfahren und um die Ernennung der Kommission.
Ein Jahr nach dem Urnengang blicken wir zurück: "Die „Schicksalswahl“ und ihre Folgen – ein Jahr nach der Europawahl". Haben sich die mit der Wahl verbundenen Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen erfüllt? Handelte es sich tatsächlich um eine „Schicksalswahl“, wie im Wahlkampf häufig geäußert wurde? Wie haben sich die politischen Bedingungen in der EU durch die Wahl verändert, mit welchen neuen Herausforderungen ist sie konfrontiert? Und wie steht es um die Handlungsfähigkeit des Europäischen Parlaments in der aktuellen COVID-19-Pandemie?
Als ExpertInnen begrüßen wir Dr. Katarina Barley, MdEP, nationale Spitzenkandidatin der SPD bei der Europawahl und heute Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, sowie Prof. Dr. Michael Kaeding, Jean-Monnet-Professor „ad personam“ an der Universität Duisburg-Essen und Herausgeber des Sammelbands Die Europawahl 2019. Ringen um die Zukunft Europas (Springer VS, 2020).
Die Veranstaltung findet am 26. Mai 2020 von 14:00 bis 15:00 Uhr als Webinar über Zoom statt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter: iep-berlin.de/blog/anmeldeformular/
Institut für Europäische Politik e.V.
Mittagsgespräch digital:
Das Mittagsgespräch wird als Online-Veranstaltung über das Programm Zoom abgehalten.
Für die Teilnahme senden wir Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung den Veranstaltungslink und weitere Informationen per Email zu.
Sie können über einen Computer, Tablet oder Handy mit Internetzugang und Lautsprechern teilnehmen. Sie erhalten einen Veranstaltungslink. Mit dem Sie die Anwendung Zoom öffnen können. Es wird empfohlen beim erstmaligen Nutzen von Zoom die Anwendung (App) herunterzuladen. Dies dauert nur einige Minuten und ist kostenfrei. Alternativ können Sie aber auch das Öffnen in Ihrem Browser wählen. Dazu eignen sich Browser Dienste wie Google Chrome und Microsoft Edge.
Sollten Sie Fragen zur technischen Umsetzung haben, wenden Sie sich an Simone Klee, simone [dot] kleeiep-berlin [dot] de (simone[dot]klee[at]iep-berlin[dot]de)
|
|
