Die EU besitzt im Bereich der Gesundheitspolitik nur eine Koordinierungskompetenz und ist daher auf die Kooperation aller Mitgliedsstaaten angewiesen. Die Corona-Krise hat jedoch verdeutlicht, dass sich dies gerade bei der Umsetzung effektiver grenzüberschreitender Maßnahmen in der Pandemiebekämpfung als problematisch darstellt.
- Diplomatische Vertretung
- Dienstag, 5. Oktober 2021, 16:00 - 17:00 (CEST)
Praktische Informationen
- Zeit
- Dienstag, 5. Oktober 2021, 16:00 - 17:00 (CEST)
- Sprachen
- Dänisch
Beschreibung
Überlegungen zur Machbarkeit und Zweckmäßigkeit einer gemeinsamen europäischen Strategie und zur Übertragung einiger Gesundheitskompetenzen auf die EU-Ebene drängen sich seither immer mehr auf.
Mit Dr. Thomas Steffen, Staatssekretär des Bundesministeriums für Gesundheit, diskutieren wir die Auswirkungen der Corona-Krise auf die europäische Governance im Bereich der Gesundheitspolitik: Welche Rolle kann die EU dabei spielen, nationale Gesundheitssysteme nachhaltiger, effizienter und zugänglicher zu gestalten und deren Resilienz zu stärken? Wie kann Kohärenz und Koordination bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Gesundheitsbedrohungen verbessert werden? Inwieweit bedürfen Reformschritte hin zu einer Gesundheitsunion Vertragsänderungen und welche Rolle spielt die Konferenz zur Zukunft Europas bei der Debatte über die Aufwertung der Rolle der EU in der Gesundheitspolitik?
Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen am Dienstag, den 05. Oktober 2021 // 14.00 - 15.00 Uhr via Live Stream diskutieren.
- Sprecher: Dr. Thomas Steffen , Staatssekretär des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin
- Moderation: Dr. Katrin Böttger , Direktorin, Institut für Europäische Politik, Berlin
- Begrüßung: Dr. Jörg Wojahn , Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Berlin
Technische Hinweise:
Die Veranstaltung wird als Online-Veranstaltung über das Programm ZOOM abgehalten. Für die Teilnahme senden wir Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung den Veranstaltungslink per E-Mail zu. Sie können über einen Computer, Tablet oder Handy mit Internetzugang und Lautsprechern teilnehmen. Sie erhalten einen Veranstaltungslink, mit dem Sie die Anwendung ZOOM öffnen können. Es wird empfohlen beim erstmaligen Nutzen von ZOOM die Anwendung (App) herunterzuladen. Dies dauert nur einige Minuten und ist kostenfrei. Alternativ können Sie aber auch das Öffnen in Ihrem Browser wählen. Dazu eignen sich Browser Dienste wie Google Chrome und Microsoft Edge.
