Fachvortrag und Podiumsdiskussion
- Diplomatische Vertretung
- Dienstag, 11. Februar 2020, 17:00 - 20:00 (CET)
Praktische Informationen
- Zeit
- Dienstag, 11. Februar 2020, 17:00 - 20:00 (CET)
- Sprachen
- Dänisch
Beschreibung
Seit 1. Februar 2018 ist die Istanbul-Konvention gegen Gewalt gegen Frauen in Deutschland in Kraft. Diesen Jahrestag nehmen das Deutsche Institut für Menschenrechte, die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland zum Anlass, mit Wissenschaft, Praxis und Politik über den Stand der Opferrechte bei Partnergewalt zu diskutieren.
Programm:
16:00 Uhr Begrüßung Dr. Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland
16:15 Uhr Ergebnisse der Opferrechts-Berichte der Europäischen Grundrechteagentur
Dr. Albin Dearing, Project Manager - Legal Research, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA)
Kommentare Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb) (angefragt) Katja Grieger, Geschäftsführerin, Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe/ Frauen gegen Gewalt e.V. (bff)
Rückfragen und Diskussion
17:30 Uhr Podiumsdiskussion Stärkung der Opferrechte bei Partnergewalt: Was wurde erreicht, was ist zu tun? Moderation: Dr. Petra Follmar-Otto, Deutsches Institut für Menschenrechte
Sabine Kräuter-Stockton, Oberstaatsanwältin, Staatsanwaltschaft Saarbrücken, Mitglied des Europäischen Monitoringmechanismus zur Istanbul- Konvention des Europarats Fachpolitiker_innen verschiedener Parteien
19:00 Uhr Empfang
Anmeldung
Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular: www.dimr.de/opferrechte
Die Anmeldefrist endet am 03.02. 2020.
Informationen: Vera Ilic - Tel.: 030 259 359-43
ilicinstitut-fuermenschenrechte [dot] de (ilic[at]institut-fuermenschenrechte[dot]de)