Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
Pressemitteilung23. Mai 2024Vertretung in DeutschlandLesedauer: 2 Min

Gesetz zu kritischen Rohstoffen in Kraft

Used batteries

Heute tritt das europäische Gesetz zu kritischen Rohstoffen in Kraft. Es hat zum Ziel, die Industrie in der EU konstant und nachhaltig mit kritischen Rohstoffen zu versorgen und ihre Abhängigkeit von einzelnen Ländern zu verringern. Maroš Šefčovič, Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission für den europäischen Grünen Deal, erklärte: Im Gesetz über kritische Rohstoffe sind ehrgeizige Ziele festgelegt, um die Erzeugung von Primär- und Sekundärrohstoffen zu beschleunigen und gleichzeitig die höchsten Sozial- und Umweltstandards zu erfüllen und strategische Partnerschaften mit Drittländern aufzubauen.

Mit diesem Gesetz wird die EU das heimische Angebot stärken und die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten verringern. Die COVID-19-Pandemie und die Invasion Russlands in der Ukraine haben gezeigt, dass strategische Abhängigkeiten die europäische Industrie dem Risiko einer Unterbrechung der Lieferkette ausgesetzt haben.

Mit dem Gesetz werden Benchmarks festgelegt, um die Kapazitäten für die Gewinnung, die Verarbeitung und das Recycling kritischer Rohstoffe in der EU zu erhöhen und die Diversifizierungsbemühungen zu lenken.  Darüber hinaus wird ein Rahmen für die Auswahl und Durchführung strategischer Projekte geschaffen, die von gestrafften Genehmigungs- und grundlegenden Voraussetzungen für den Zugang zu Finanzmitteln profitieren können; ferner werden darin nationale Anforderungen für die Entwicklung von Explorationsprogrammen in Europa festgelegt. 

Darüber hinaus wird die Verordnung die Kreislauffähigkeit und die effiziente Nutzung kritischer Rohstoffe verbessern, indem Wertschöpfungsketten für recycelte kritische Rohstoffe geschaffen werden. Um die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten zu gewährleisten, ermöglicht das Gesetz die Überwachung der Lieferketten für kritische Rohstoffe sowie den Informationsaustausch und die künftige Koordinierung über die Bestände strategischer Rohstoffe zwischen den Mitgliedstaaten und großen Unternehmen.

Erste Sitzung des Ausschusses für kritische Rohstoffe

Exekutiv-Vizepräsident Šefčovič eröffnete heute zudem die erste Sitzung des Ausschusses für kritische Rohstoffe, bei der auch Binnenmarktkommissar Breton sprach. Der Ausschuss wird eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des neuen politischen Rahmens spielen, die Kommission bei der Auswahl und Durchführung strategischer Projekte, beim Austausch über Genehmigungsverfahren und Kreislaufwirtschaftsinitiativen sowie bei der Erleichterung der internationalen Zusammenarbeit und strategischer Partnerschaften im Zusammenhang mit Rohstoffen unterstützen. Vertreter aller Mitgliedstaaten und der Kommission kommen heute zusammen, um die Umsetzung der Verordnung zu erörtern.

Eröffnung der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für strategische Projekte

Die Kommission hat auch eine Aufforderung zur Einreichung von Anträgen für strategische Projekte veröffentlicht. Der erste Stichtag für die Einreichung von Bewerbungen ist der 22. August 2024, 12.00 Uhr MEZ. Ausführliche Informationen, einschließlich des Antragsformulars und des Leitfadens für Antragsteller, finden Sie auf der Website zu strategischen Projekten.

Weitere Informationen:

Vollständige Pressemitteilung 

Fragen und Antworten

Europäisches Gesetz zu kritischen Rohstoffen

Website für strategische Projekte

Erhebung über Nachfragebündelung und Matchherstellung

Factsheet

Kritische Rohstoffe und Handel – Infografik

Maßnahmen zu vier kritischen Rohstoffen – Infografik

Rohstoffinformationssystem

Vorausschau der JRC

Pressekontakt: nikola [dot] johnatec [dot] europa [dot] eu (Nikola John), Tel.: +49 (30) 2280-2410. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
23. Mai 2024
Autor
Vertretung in Deutschland