Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat Consolidator Grants an 328 Forscherinnen und Forscher in ganz Europa vergeben. Die meisten Grants (67) gehen an Forscherinnen und Forscher in Deutschland. Mit den Zuschüssen in Höhe von insgesamt 678 Millionen Euro werden herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Aufbau unabhängiger Forschungsteams und bei der Entwicklung ihrer vielversprechendsten wissenschaftlichen Ideen unterstützt. Die Finanzierung erfolgt über das EU-Programm „Horizont Europa“.
Projekt an der Universität Kiel: Mit KI Waldbrände bekämpfen
Eines der erfolgreichen Projekt aus Deutschland beschäftigt sich mit der Bekämpfung von Waldbränden mit Hilfe von KI. Prof. Sören Pirk wird an der Universität Kiel mit Hilfe des Consolidator Grants digitale Zwillinge von Waldbränden entwickeln, 3D-Modelle von Waldökosystemen, die mit präzisen Brandsimulationen verbunden sind. In den letzten Jahren haben katastrophale Waldbrände auf der ganzen Welt an Intensität und Häufigkeit zugenommen und die Erforschung von Waldbränden wird immer wichtiger. Feuerwehren greifen zunehmend auf computergestützte Lösungen und KI zurück, um diese Katastrophen besser bewältigen zu können.
Sören Pirks digitale Zwillinge von Waldbränden werden dazu beitragen, das Verhalten von Waldbränden besser vorhersagen können. Diese digitalen Zwillinge können auch als Trainingsplattformen für autonome Drohnen und Bodenroboter für Aufgaben wie die Überwachung von Bränden, die Erkennung von Brandherden und sogar die direkte Brandbekämpfung eingesetzt werden. Diese Forschung wird einen transdisziplinären Ansatz verfolgen, der sich auf Fachwissen in den Bereichen Visual Computing, geometrische Modellierung, Ökologie, Forstwirtschaft, Physik und Materialwissenschaften stützt. Das Projekt wird mit fast 2 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren vom ERC gefördert.
Zahlen und Fakten
Die Preisträger dieses Zuschusswettbewerbs werden ihre Projekte an Universitäten und Forschungszentren in 25 EU-Mitgliedstaaten und anderen mit Horizont Europa assoziierten Ländern durchführen. Die meisten Zuschüsse werden in Deutschland (67 Projekte), Frankreich (38), dem Vereinigten Königreich (38) und den Niederlanden (37) gewährt. Unter den Gewinnern dieses Aufrufs sind Staatsangehörige aus 43 Ländern, darunter 60 Forschende aus Deutschland, 34 aus Frankreich und 29 aus Italien. Die Grants werden voraussichtlich rund 2.750 Arbeitsplätze für Postdoktoranden, Doktoranden und andere Mitarbeiter der Gasteinrichtungen schaffen.
Über den ERC
Der 2007 von der Europäischen Union gegründete ERC ist die führende europäische Förderorganisation für exzellente Pionierforschung. Es finanziert kreative Forscher jeder Nationalität und jedes Alters, um Projekte in ganz Europa durchzuführen. Der ERC bietet vier zentrale Zuschussprogramme an: Starting Grants, Consolidator Grants, Advanced Grants und Synergy Grants. Mit seinem zusätzlichen Proof of Concept Grant-Programm hilft der ERC den Stipendiaten, die Lücke zwischen ihrer bahnbrechenden Forschung und den frühen Phasen ihrer Kommerzialisierung zu schließen. Der ERC wird von einem unabhängigen Leitungsgremium, dem Wissenschaftlichen Rat, geleitet. Seit November 2021 ist Maria Leptin Präsidentin des ERC. Das Gesamtbudget des ERC für den Zeitraum 2021-2027 beläuft sich im Rahmen des Programms „Horizont Europa“ auf mehr als 16 Milliarden Euro. Die für Startups, Forschung und Innovation zuständige EU-Kommissarin Ekaterina Zaharieva ist ab dem 1. Dezember für dieses Programm zuständig.
Weitere Informationen
Vollständige ERC-Pressemitteilung
ERC-Pressekontakt: Marcin Mońko, Tel.: +32 2 296 66 44; , Eilish Brault, Tel.: +32 2 295 24 71
Pressekontakt Vertretung: Pressekontakt: Gabriele Imhoff, Tel.: +49 (30) 2280-2820. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 3. Dezember 2024
- Autor
- Vertretung in Deutschland