Elf europäische Unternehmen haben sich im Rahmen der heute (Donnerstag) gestarteten Initiative „Sustainable Consumption Pledge“ der EU-Kommission dazu verpflichtet, die Kreislauffähigkeit ihrer Aktivitäten zu erhöhen. So wollen die Unternehmen beispielsweise mehr recycelte oder nachhaltig beschaffte Materialien verwenden, weniger Abfall erzeugen, weniger Energie verbrauchen und die soziale Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette ihres Unternehmens berücksichtigen. Ceconomy, Colruyt, Decathlon, Engie, Erste Group, H&M Group, L'Oréal, LEGO, Philips, Renwed und Vėjo projektai (Dancer bus) verpflichten sich damit freiwillig zu Maßnahmen, die über ihre gesetzlichen Verpflichtungen hinausgehen.
EU-Verbraucherkommissar Didier Reynders, sagte: „Die Verpflichtungserklärung ist keine Lizenz oder ein Gütesiegel. Sie ist jedoch ein Ansporn und eine Anerkennung für Unternehmen, die einen Schritt weiter in die richtige Richtung gehen. Sie kann auch die Verbraucher in die Lage versetzen, sich für Unternehmen zu entscheiden, die ihre Werte teilen".
Im Januar 2021 hatte die Kommission eine Pilotphase eingeleitet, den Green Consumption Pledge. Während dieses Pilotprojekts wurden die Unternehmen aufgefordert, ihren CO2-Fußabdruck zu ermitteln und zu verringern. In diesem zweiten Schritt verpflichten sich die Unternehmen, auch die Kreislauffähigkeit ihrer Aktivitäten zu erhöhen und so die Nachhaltigkeit ihrer Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
Die Verpflichtungserklärung für nachhaltigen Konsum wurde im Rahmen des Europäischen Verbrauchergipfels 2022 ins Leben gerufen, den Verbraucherkommissar Reynders heute Morgen mit einer Rede eröffnete.
Auf dem Gipfel kommen mehr als 500 Teilnehmer aus allen EU-Mitgliedstaaten zusammen, um die Prioritäten für das kommende Jahr und die nächsten Schritte im Rahmen der Neuen Verbraucheragenda zu erörtern.
Weitere Informationen:
Daily News vom 10. Februar 2022
Hintergrundinformationen zum „Sustainable Consumption Pledge“
Hintergrundinformationen zum Green Consumption Pledge
Rede von Kommissar Reynders beim Europäischen Verbrauchergipfel
Hintergrundinformationen zur Neuen Verbraucheragenda
Pressekontakt: katrin [dot] ABELEec [dot] europa [dot] eu (Katrin Abele), Tel.: +49 (30) 2280-2140. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 10. Februar 2022
- Autor
- Vertretung in Deutschland