Dies ist eines von vielen Beispielen dafür, wie das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der EU dazu beiträgt, der Coronavirus-Pandemie entgegenzuwirken und neue Behandlungsmethoden zu entwickeln. Die klinische Studie soll untersuchen, wie sicher und effizient Raloxifen verhindern kann, dass sich Viruszellen vermehren und die Krankheit fortschreitet.
Die Studie wird am Nationalen Institut für Infektionskrankheiten „L. Spallanzani“ in Rom stattfinden und auch das Humanitas-Forschungskrankenhaus in Mailand einbeziehen.
Weitere Informationen
Pressemitteilung des Konsortiums
Website zur Coronavirus-Krisenreaktion der EU-Kommission
Pressekontakt: Gabriele Imhoff, Tel.: +49 (30) 2280- 2820
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail der telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 27 Oktober 2020
- Autor
- Vertretung in Deutschland