
Ein weiterer wichtiger Schritt im Kampf gegen Covid-19: Die Kommission hat den von Moderna entwickelten, an Spikevax XBB.1.5 angepassten COVID-19-Impfstoff zugelassen. Es ist die dritte Anpassung dieses Impfstoffs an die neuen COVID-19-Varianten. Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides erinnerte daran, dass die Impfung unser wirksamstes Mittel ist gegen COVID-19 und die saisonale Grippe, die in diesem Herbst und Winter gemeinsam auftreten werden. „Ich ermutige die Betroffenen, insbesondere die über 60-Jährigen, Menschen mit geschwächtem Immunsystem und Grunderkrankungen, sich so bald wie möglich mit den neuesten aktualisierten Impfstoffen gegen die derzeit grassierenden Varianten impfen zu lassen. Wir alle müssen weiterhin wachsam sein und uns gegenseitig schützen.“
Bewertung im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) führte eine strenge Bewertung des Impfstoffs im Rahmen des beschleunigten Bewertungsverfahrens durch. Im Anschluss an diese Bewertung hat die Kommission den angepassten Impfstoff im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens zugelassen, damit sich die Mitgliedstaaten rechtzeitig auf ihre Herbst-Winter-Impfkampagnen vorbereiten können.
Im Einklang mit früheren Empfehlungen der EMA und des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) werden Erwachsene und Kinder ab fünf Jahren, die geimpft werden müssen, zur Impfung aufgefordert - unabhängig von ihrer COVID-19-Impfgeschichte.
Hintergrund
Mit der EU-Impfstoffstrategie stellt die Kommission weiterhin sicher, dass die Mitgliedstaaten Zugang zu den neuesten zugelassenen COVID-19-Impfstoffen haben, um die gefährdeten Mitglieder ihrer Bevölkerung zu schützen und der epidemiologischen Entwicklung des Virus zu begegnen.
Moderna hat seinen COVID-19-Impfstoff so angepasst, dass er gegen den SARS-CoV-2 Omicron-Stamm XBB.1.5 wirkt. Dies steht im Einklang mit der ECDC-EMA-Erklärung zur Aktualisierung der COVID-19-Impfstoffzusammensetzung für neue SARS-CoV-2-Varianten. Es wird erwartet, dass der angepasste Impfstoff auch die Breite der Immunität gegen die derzeit dominanten und neu auftretenden Varianten erhöht.
Weitere Informationen:
Sichere COVID-19-Impfstoffe für Europäerinnen und Europäer
Reaktion der EU auf das Coronavirus
Überblick über die Reaktion der Kommission
Pressekontakt: claudia [dot] guskeec [dot] europa [dot] eu (Claudia Guske), +49 (30) 2280-2190. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 15. September 2023
- Autor
- Vertretung in Deutschland