Auf der Plattform arbeiten wichtige Akteure aus den EU-Mitgliedstaaten, dem Privatsektor, der Zivilgesellschaft und Finanzeinrichtungen zusammen, um folgende Ziele zu verwirklichen: Aufstockung der Investitionen in den digitalen Wandel in unseren Partnerländern; Förderung eines umfassenden, wertebasierten Regelwerks für eine digitale Wirtschaft und Gesellschaft weltweit und Förderung eines stärkeren und gezielter strategisch ausgerichteten Engagements der EU in internationalen digitalen Partnerschaften.
Die Initiative wird von Deutschland, Frankreich, Belgien, Estland und Luxemburg unterstützt, zudem haben sechs weitere EU-Mitgliedstaaten (Finnland, Litauen, die Niederlande, Portugal, Spanien und Schweden) die Absichtserklärung zur Mitwirkung an der D4D-Plattform unterzeichnet.
Weitere Informationen:
Ausführliche Pressemitteilung zurPlattform Digital4Development (D4D)
Vorschläge der Kommission für eine neue Partnerschaft mit Afrika
Pressekontakt: Laura [dot] Bethkeec [dot] europa [dot] eu ( Laura Bethke ) , Tel.: +49 (30) 2280- 2200
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) der telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 8. Dezember 2020
- Autor
- Vertretung in Deutschland