Carlos Moedas, Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, sagte dazu: „Diese Projekte zeigen, wie Forschung und Innovation den Bürgern direkt zugutekommen. Ihre Ideen und Produkte haben den Alltag der Menschen zum Besseren verändert. Wir haben Horizon Europe, unser neues Forschungs- und Innovationsprogramm, so konzipiert, dass es noch wertvollere Vorteile und noch größere Auswirkungen bringt.“
Jean-Eric Paquet, Generaldirektor für Forschung und Innovation der Kommission, gab die Gewinner auf den Europäischen Tagen für Forschung und Innovation heute (Freitag) in Brüssel bekannt. Eine unabhängige Jury wählte aus 10 Finalisten die Gewinnerprojekte aus.
Die Gewinnerprojekte:
- MANNO-CURE (Deutschland) hat die erste Langzeitmedikation zur Behandlung einer seltenen Krankheit namens Alpha-Mannosidose entwickelt. Das Medikament Lamzede ist bereits auf dem Markt erhältlich, was zu einer verbesserten Lebensqualität für die Patienten und die betroffenen Familien führt.
- CRYSP-TLS (Frankreich) stellte den Webnutzern ein verbessertes TLS-Protokoll zur Verfügung, das die digitale Sicherheit gewährleistet. Google Chrome, Mozilla Firefox und andere große Web-Browser setzen derzeit das TLS 1.3 ein, damit Bürger E-Mails abrufen, Online-Einkäufe tätigen oder sogar Steuern zahlen können, und zwar mit einem zuverlässigeren Webbrowser, der eine sichere Verbindung gewährleistet.
- SAFE (Großbritannien) entwickelte ein kostenloses Programm zur Prävention von Kindesmissbrauch, das bereits in 18 Sprachen übersetzt wurde und über 600.000 Familien in 22 Ländern erreichte. Das Trainingsprogramm wurde in Ländern in Afrika, Asien, der Karibik und Osteuropa durchgeführt.
- SMART-COASTS (Italien) hat einen systematischen Ansatz bei der Bewertung und Bewirtschaftung der europäischen Küsten, die zu zunehmender Erosion und Hochwasserrisiken geworden sind, sowie bei der Schaffung sicherer Küstenlebensräume entwickelt. Die bewährten Verfahren wurden in zahlreichen europäischen Ländern erfolgreich eingesetzt und von den wichtigsten politischen Akteuren in diesem Bereich übernommen.
Hintergrund:
Der Horizon Impact Award wurde im März dieses Jahres ins Leben gerufen wurde , soll den breiteren sozioökonomischen Nutzen von EU-Investitionen in Forschung und Innovation veranschaulichen und die Projektbegünstigten ermutigen, zu ermitteln, wie Forschungsergebnisse am besten verwaltet und genutzt werden können. Der Preis würdigt und belohnt die einflussreichsten und wirkungsvollsten Projektergebnisse im Rahmen von Horizon 2020, dem aktuellen Forschungs- und Innovationsprogramm der EU (2013-20) und seinem Vorläufer, dem 7. Rahmenprogramm .
Die Europäischen Tage für Forschung und Innovation , die vom 24. Bis 26. September in Brüssel stattgefunden haben, bieten Entscheidungsträgern, Industrie, Finanzen, Wissenschaft und Unternehmen Gelegenheit, die zukünftige Forschungs- und Innovationslandschaft der EU zu diskutieren und zu gestalten und die strategischen Prioritäten von Horizon Europe, dem nächsten Forschungs- und Innovationsprogramm der EU (2021-27), zu diskutieren.
Weitere Informationen:
Die vollständige Pressemitteilung
Die Website des Horizon Impact Award
Pressekontakt: Gabriele Imhoff Tel.: +49 (30) 2280-2820
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 27 September 2019
- Autor
- Vertretung in Deutschland