Die Europäische Kommission hat die ersten 130 Projekte veröffentlicht, die mit einem Siegel der Plattform Strategische Technologien für Europa (STEP) ausgezeichnet wurden. Das Qualitätssiegel soll vielversprechenden Projekten in den Bereichen saubere, ressourceneffiziente und digitale Technologien mehr Sichtbarkeit verleihen und dabei helfen, zusätzliche öffentliche und private Finanzmittel anzuziehen.
Siegel für fast 20 Projekte in Deutschland
In Deutschland geht das Siegel an fast 20 Projekte - unter anderem an Green Fuels Lausitz im Industriepark Schwarze Pumpe, an den H2HubEmden und das Laserzentrum Hannover für die Arbeit an einer hybriden Laserarchitektur zur Überwachung von Treibhausgasen.
Die vollständige Liste ist hier veröffentlicht („STEP Seals Dashboard“).
Hilfe für europäische Industrie, Anschub für Investitionen in kritische Technologien
Die Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) wurde von der EU eingerichtet, um die europäische Industrie zu unterstützen und Investitionen in kritische Technologien in Europa anzukurbeln. Im Rahmen von STEP werden Mittel aus elf bestehenden EU-Programmen auf drei Zielinvestitionsbereiche aufgestockt und gelenkt: Digitale Technologien und Deep-Tech-Innovationen; Saubere und ressourceneffiziente Technologien und Biotechnologien.
Projektbeispiele
Die ersten 130 Projekte, die mit dem STEP-Siegel ausgezeichnet wurden, zielen darauf ab, modernste saubere Technologien mit Schwerpunkt auf Energie und Industrie (Innovationsfonds) sowie digitale Technologien für weltraumbezogene Anwendungen (Horizont Europa/Weltraum) zu entwickeln.
Beispiele für bahnbrechende Innovationen sind die Entwicklung von Komponenten für Offshore-Windtürme (Polen), ein neuartiger Seefrachtdienst mit Wasserstoffzellen (Niederlande), die Herstellung von Photovoltaikmodulen (Italien), CO2-Abscheidung für Speichertechnologien (Dänemark) und strahlungsresistente integrierte Schaltungen für Weltraumanwendungen in mehreren Ländern.
Hintergrund
STEP-Siegel werden von der Europäischen Kommission an alle Projekte vergeben, die zu den STEP-Zielen beitragen. Zudem müssen sie die Qualitätsanforderungen der Aufrufe zur Einreichung von Vorschlägenim Rahmen von fünf aus dem EU-Haushalt finanzierten EU- Programme erfüllen: dem Innovationsfonds, dem Programm Digitales Europa, dem Europäischen Verteidigungsfonds, dem EU4Health-Programm und dem Forschungsprogramm Horizon Europe.
Projekte, die mit einem STEP-Siegel ausgezeichnet werden, sind auf dem entsprechenden Portal aufgeführt. Die Kommission wird diese Projekte bei öffentlichen Finanzierungsstellen (z. B. bei den Verwaltungsbehörden der Kohäsionsfonds und im Rahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität) sowie bei privaten Investoren aktiv fördern.
Weitere Informationen
Pressekontakt: renke [dot] deckarmec [dot] europa [dot] eu (Renke Deckarm), Tel.: +49 (89) 242 448-36. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 9. Dezember 2024
- Autor
- Vertretung in Deutschland