
Die Kommission hat Abrysvo zugelassen - den ersten Impfstoff zum Schutz von Säuglingen bis zum Alter von sechs Monaten sowie von älteren Erwachsenen vor Erkrankungen der unteren Atemwege, die durch das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) verursacht werden. Stella Kyriakides, Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, weist darauf hin, dass dies der erste in der EU zugelassene RSV-Impfstoff ist, der nicht nur ältere Erwachsene, sondern auch Kleinkinder bereits ab der Geburt schützt. Im Hinblick auf die bevorstehende Herbst- und Wintersaison könne der Impfstoff dazu beitragen, schwerwiegende RSV-Folgen für einige unserer schwächsten Bürger zu verhindern. „Das ist besonders wichtig für unsere Kinder, bei denen RSV eine der häufigsten Ursachen für Krankenhausaufenthalte in der EU ist. Die Europäische Gesundheitsunion hält ihre Versprechen ein und begegnet Gesundheitsbedrohungen mit entschlossenem Handeln. Ich freue mich darauf, dass die Mitgliedstaaten diesen ersten Impfstoff im Rahmen ihrer nationalen Impfkampagnen einsetzen werden.“
Anstieg von Infektionen in der EU
Die RSV-Infektionen in der EU hatten im letzten Winter zugenommen, deshalb ist diese Art von Impfstoffen besonders wichtig. Der nun EU-weit zugelassene Impfstoff wird dazu beitragen, die Immunreaktion gegen das Virus zu stärken. RSV ist ein weit verbreitetes Atemwegsvirus. Es verursacht in der Regel leichte, erkältungsähnliche Symptome. Die meisten Menschen erholen sich innerhalb von ein bis zwei Wochen, aber RSV kann bei gefährdeten Menschen - dazu gehören auch ältere Erwachsene und Menschen mit Lungen- oder Herzkrankheiten und Diabetes - schwerwiegend sein.
Zulassung im beschleunigten Verfahren
Die Zulassung erfolgte nach einer strengen Bewertung im Rahmen des beschleunigten Bewertungsverfahrens der Europäischen Arzneimittelagentur EMA. Die Kommission hat die Zulassung beschleunigt, weil die Vorbeugung von RSV-Infektionen bei Kindern von großem Interesse für die öffentliche Gesundheit ist.
Weitere Informationen:
Daily News vom 25. August 2023
Pressekontakt: Claudia Guske, +49 (30) 2280-2190. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 25. August 2023
- Autor
- Vertretung in Deutschland