
Der EU-Kommissar für humanitäre Hilfe und Krisenmanagement, Christos Stylianides, erklärte: „Die EU steht in uneingeschränkter Solidarität hinter Frankreich. Als Soforthilfemaßnahmen haben wir über unser Katastrophenschutzverfahren einen Canadair-Maschine aus Italien mobilisieren können. Anfang des Monats hat Frankreich Italien bei der Bekämpfung von Waldbränden unterstützt, jetzt kommt Italien Frankreich zu Hilfe – ein schönes Beispiel für die Solidarität in der EU. Unsere Gedanken sind bei allen Betroffenen und den mutigen Ersthelfern, die unter äußerst schwierigen Bedingungen arbeiten.“ Zudem wird die EU Aufnahmen ihrer Copernicus-Satelliten von dem Gebiet bereitstellen.
Das Zentrum für die Koordination von Notfallmaßnahmen (Emergency Response Coordination Centre, ERCC) der Europäischen Kommission überwacht Naturkatastrophen 24/7 und ist in konstantem Kontakt mit den französischen Behörden.
Hintergrund
Das Zentrum für die Koordination von Notfallmaßnahmen überwacht die Waldbrände in Europa. Es nutzt nationale Überwachungsmechanismen wie zum Beispiel das Europäische Waldbrandinformationssystem und Satellitenbilder, um einen Überblick der Situation in Europa zu verschaffen. Im Sommer organisiert das Zentrum wöchentliche Koordinationstreffen mit den Ländern, die ein besonders hohes Waldbrandrisiko haben.
Weitere Informationen:
Faktenblatt zur Bekämpfung von Waldbränden (EN)
Mehr Informationen zu humanitärer Hilfe und Katastrophenschutz der EU
Pressekontakt: Margot Tuzina, Tel.: +49 (30) 2280 2340
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 26 Juli 2017
- Autor
- Vertretung in Deutschland