Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident der Kommission, sagte zu der Förderung: „Um den europäischen Grünen Deal zu verwirklichen, müssen wir anfangen, die beispiellosen Finanzmittel zu mobilisieren, die im Rahmen unseres langfristigen Haushalts und unseres Aufbaufonds für den ökologischen Wandel in Europa zur Verfügung gestellt wurden. Die integrierten LIFE-Projekte unterstützen konkrete Maßnahmen zum Schutz der Umwelt, zur Wiederherstellung der Natur und zur Förderung der biologischen Vielfalt. Diese Investitionen helfen den Ländern und Regionen dabei, die Klima- und Biodiversitätskrise zu bewältigen und für eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu sorgen.“
Neben dem Projekt in Deutschland werden auch Belgien, Irland, Frankreich, Ungarn, Italien, Lettland, die Niederlande, Polen, Portugal und die Slowakei dabei unterstützt, ihre Umweltziele zu erreichen. Die Projekte dürften erhebliche zusätzliche Mittel mobilisieren, da sie es den Mitgliedstaaten ermöglichen, auch andere Finanzierungsquellen zu nutzen. Dazu gehören neben den EU-Agrar-, Struktur- und Regionalfonds und Forschungsmittel auch nationale Mittel und Investitionen des Privatsektors.
Das integrierte LIFE-Projekt aus Deutschland hat das Ziel, die Brutbestände und Reproduktionsraten von Zugvögeln in Feuchtwiesen hierzulande und in den Niederlanden zu fördern. Auch die Zahl der Zugvögel, die nach der Überwinterung zurückkehren, soll steigen. Um bessere Lebensräume für die Fortpflanzung zu schaffen, wird der Wasserspiegel in den Gebieten angehoben und invasive gebietsfremde Arten bekämpft. Insgesamt sollen 21.000 Hektar geeigneter Lebensraum für die Brutvögel entstehen.
Die integrierten Projekte verbessern die Lebensqualität der Menschen. Sie helfen den Mitgliedstaaten die EU-Klimaziele in sechs Bereichen umzusetzen. Neben dem Bereich Naturschutz, zu dem das deutsche Projekt zählt, werden auch Bemühungen zu Wasser, Luft und Abfallwirtschaft gefördert sowie zur Eindämmung des Klimawandels und der Anpassung daran.
Hintergrund
Das Programm LIFE ist das Finanzierungsinstrument der EU für Umwelt- und Klimapolitik. Seit der Einführung 1992 wurden mehr als 5500 Projekte in der gesamten EU und in Drittländern unterstützt. Zurzeit laufen rund 1100 solcher Projekte. Der langfristige EU-Haushalt 2021-2027 sieht für das LIFE-Programm 5,4 Mrd. EUR vor. Die integrierten LIFE-Projekte sollen die Mitgliedstaaten unterstützen, Umwelt- und Klimavorschriften in vollem Umfang umzusetzen.
Weitere Informationen:
Übersicht über die neuen integrierten Projekte
Das Projekt zur Wiederansiedlung von Zugvögeln in Deutschland
Pressekontakt: Claudia Guske, +49 (30) 2280-2190
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 17. Februar 2021
- Autor
- Vertretung in Deutschland