Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
Pressemitteilung12. Juli 2023Vertretung in DeutschlandLesedauer: 1 Min

EU-Kommission vergibt Mobilitätsstipendien an 1802 Künstler und Kulturschaffende, darunter viele aus Deutschland

Die Darstellung zeigt ein Piktogram auf einem fuchsia farbenden Hintergrund. Das Piktogram besteht aus einem weißen Kreis, der an verschiedenen Stellen von einzelnen Symbolen unterbrochen wird. Oben links durch die Darstellung eines Fernsehers mit der Aufschrift "News", oben rechts durch zwei Theatermasken. Unten links durch eine Gitarre und unten rechts durch eine Farbmischpalette mit einem Pinsel.

Die EU-Kommission vergibt Mobilitätsstipendien an 1802 Künstler und Kulturschaffende. Die meisten gehen an Antragsteller aus Deutschland (284), gefolgt von Italien (248) und Frankreich (247). Das ist das Ergebnis der ersten Ausschreibung im Rahmen der EU-Förderung „Culture Moves Europe“, mit der Reise- und Aufenthaltskosten übernommen und individuelle Zuschüsse vergeben werden. Das Programm ist mit einem Budget von 21 Millionen Euro ausgestattet und wird vom Goethe-Institut umgesetzt. Bis 2025 sollen 7.000 Stipendien vergeben werden.

Kommissionsvizepräsident Margaritis Schinas gratulierte allen erfolgreichen Antragstellerinnen und Antragstellern. Die überwiegende Mehrheit der Anträge stamme aus dem Bereich der bildenden und darstellenden Kunst, gefolgt vom Musiksektor, aber auch andere Bereiche sollen an dem Programm teilnehmen: Culture Moves Europe sei für alle da, um zu reisen, sich auszutauschen und die Kunst und Kultur zu erschaffen, für die Europa berühmt sei. Über 130 ukrainische Künstlerinnen und Künstler wurden für ein Stipendium ausgewählt. „Lassen Sie uns gemeinsam ein Europa gestalten, in dem Kunst und Kultur dem Krieg trotzen und keine Grenzen kennen", forderte Schinas.

Bei der ersten Ausschreibung gingen insgesamt 4.665 Anträge (für 7.689 Personen) ein.

Die nächsten Ausschreibungen werden im Oktober 2023 veröffentlicht.

Weitere Informationen:

Daily News vom 12.7.2023

Ergebnisse der ersten Ausschreibung

Pressekontakt : gabriele [dot] imhoffatec [dot] europa [dot] eu (Gabriele Imhoff) (Tel.: +49 (30) 2280-2820)

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
12. Juli 2023
Autor
Vertretung in Deutschland