Mariya Gabriel, Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, sagte: „Wir arbeiten daran, die Folgen einer möglichen größeren Verbreitung des Coronavirus in der EU zu mildern. Dank der Möglichkeit im Programm „Horizont 2020“, Forschungsmittel bei Notfällen im Bereich der öffentlichen Gesundheit schnell zu mobilisieren, werden wir mehr über die Krankheit wissen. Ich bin stolz darauf, dass unsere Supercomputerzentren nach den Fortschritten der letzten Jahre bereit sind, die Forscher bei ihrer Arbeit zur Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und Impfstoffe zu unterstützen. Wir werden in der Lage sein, die Öffentlichkeit besser zu schützen und mit den aktuellen und künftigen Ausbrüchen wirksamer umzugehen.“
Stella Kyriakides, Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, ergänzte, dass mehr Wissen über das Virus dazu beitrage, die Präventionsmaßnahmen zielgerichteter zu gestalten und eine bessere Versorgung der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.
Zwei bis vier Forschungsprojekte können unterstützt werden. Die Einreichfrist für Antragsteller läuft bis zum 12. Februar. Die Zuschussvereinbarungen sollen sehr schnell unterzeichnet werden, damit die Forschungsarbeiten so bald wie möglich beginnen können. Die Kommission arbeitet auch eng mit der Weltgesundheitsorganisation und anderen internationalen Akteuren zusammen, um eine effiziente und koordinierte Reaktion auf den Ausbruch des Coronavirus zu gewährleisten.
Weitere Informationen
Pressemitteilung: Coronavirus: EU mobilises €10 million for research
Factsheet: European Commission research actions on Coronavirus (Coronavirus factsheet)
Aufforderung zur Interessensbekundung
Pressekontakt: Pressekontakt: laura [dot] bethkeec [dot] europa [dot] eu (Laura Bethke), Tel.: +49 (30) 2280 2190, gabriele [dot] imhoff
ec [dot] europa [dot] eu ( Gabriele Imhoff ) , Tel.: +49 (30) 2280-2820
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 31. Januar 2020
- Autor
- Vertretung in Deutschland