
Vor dem Gipfel erklärte Johannes Hahn, EU-Kommissar für Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen: „Es liegt im Interesse der EU, dass ihre Nachbarn Frieden, Stabilität und Wohlstand haben. Der Weg dorthin führt über starke Partnerschaften, die Unterstützung unserer Nachbarn bei ihren Reformbemühungen und die Konzentration auf die Erzielung realer und konkreter Ergebnisse, die von den Bürgern positiv wahrgenommen werden. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass wir dies tun, und heute ist es an der Zeit, dafür zu sorgen, dass sich dieser Trend fortsetzt.“
Die Östliche Partnerschaft wurde 2009 ins Leben gerufen. Die EU strebt mit allen sechs Ländern – unabhängig von den individuellen Zielen ihrer Beziehungen zur EU – eine solide, differenzierte Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil an.
Die EU hat ihr Engagement für die Zivilgesellschaft und junge Menschen verstärkt, dazu beigetragen, das Geschäfts- und Medienumfeld in der Region zu verbessern und die Digitalwirtschaft zu entwickeln. Die Möglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union und der Region, ins Ausland zu reisen, zu forschen oder zu studieren, wurden deutlich erweitert.
Die Östliche Partnerschaft ist nicht gegen irgendein Land gerichtet. Sie ist eine gemeinsame Initiative der Europäischen Union und der sechs Partnerländer. Sie wurde niemandem aufgezwungen; die Länder können bestimmen, in welchem Maß sie sich einbringen und wie umfassend ihre Bestrebungen sind.
Weitere Informationen:
Was ist die Östliche Partnerschaft?
10 Mythen um die Östliche Partnerschaft
Schlusserklärung des Gipfels der Östlichen Partnerschaft
Faktenblatt über die 20 Ziele der Östlichen Partnerschaft bis 2020 (EN), hier das ganze Arbeitsdokument dazu
Tagungsseite des Rates zum 5. Gipfel der Östlichen Partnerschaft
Faktenblätter (EN) zu den Beziehungen der EU mit …
Pressekontakt: Reinhard Hönighaus, Tel.: +49 (30) 2280-2300 und Margot Tuzina, Tel.: +49 (30) 2280- 2340
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 24 November 2017
- Autor
- Vertretung in Deutschland