EU-Kommissarin Kadri Simson erklärte: „Heute zeigen wir der Welt erneut, wie europäische Solidarität im Energiesektor funktioniert. Mit diesen beiden Projekten festigen wir unsere Energieunion, die Versorgungssicherheit für alle Bürger sichern soll. Der Harmony Link Interkonnektor ist Teil des Baltic Synchronisation Project, das zu einer vollständigen Integration der Netze der baltischen Staaten mit dem Rest Europas führen wird. Die europäische Energieinfrastruktur muss im Einklang mit unserem Übergang zu sauberer Energie vorangebracht werden, und mit diesen beiden Projekten werden wir unseren Zielen einen Schritt näherkommen.“
Kommissar Phil Hogan sagte: „Mit der Energieunion hat die Europäische Kommission dem Thema Energiesicherheit Priorität eingeräumt. Der Celtic Interconnector wird eine zuverlässige Verbindung mit hoher Kapazität gewährleisten und so die Sicherheit der Stromversorgung verbessern und die Entwicklung erneuerbarer Energien in Irland und Frankreich unterstützen. Dass diesem Projekt 530 Mio. Euro zugesprochen wurden, zeigt erneut den echten Mehrwert, den die Europäische Union ihren Bürgern bieten kann.“
Projekte von gemeinsamen Interesse (Projects of Common Interest, PCIs) im Energiebereich sind grenzüberschreitende Infrastrukturprojekte, die die Energiesysteme der EU-Mitgliedstaaten miteinander verbinden und der EU helfen sollen, ihre energiepolitischen und klimapolitischen Ziele zu erreichen: bezahlbare, sichere und nachhaltige Energie für alle Bürger und die langfristige Dekarbonisierung der Wirtschaft im Einklang mit dem Pariser Abkommen. Es handelt sich um Projekte, die erhebliche Auswirkungen auf die Energiemärkte und die Marktintegration in mindestens zwei EU-Ländern haben, den Wettbewerb auf den Energiemärkten ankurbeln und die Energiesicherheit der EU durch Diversifizierung der Quellen fördern und schließlich durch die Integration erneuerbarer Energien zu den Klima- und Energiezielen der EU beitragen.
Weitere Informationen
Website: Energieprojekte von gemeinsamem Interesse
Pressekontakt: Pressekontakt: claudia [dot] guskeec [dot] europa [dot] eu ( Claudia Guske ) , Tel.: +49 (0)30 2280-2190
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 3. Dezember 2019
- Autor
- Vertretung in Deutschland