
(07.06.2017) - Das Netzwerk (European Network of Public Employment Services, PES) nützt nicht nur den 27 Millionen Menschen, die bei den Arbeitsverwaltungen europaweit registriert sind, sondern fördert auch über die Anbindung an das Portal zur beruflichen Mobilität EURES die Jobsuche in einem anderen Mitgliedstaat. So konnten z. B. 2016 über EURES 27.000 Arbeitssuchende einen Job im EU-Ausland finden.
Sozialkommissarin Marianne Thyssen sagte: „Die öffentlichen Arbeitsverwaltungen haben eine Schlüsselfunktion beim Kampf gegen die Arbeitslosigkeit. Das PES-Netzwerk ermöglicht den Arbeitsverwaltungen der Mitgliedstaaten ihre Kräfte zu bündeln um Menschen in Arbeit zu bringen. Die Kommission wird die exzellente Arbeit des Netzwerks weiterhin unterstützen um die Leistung der Arbeitsämter weiterhin kontinuierlich zu verbessern.“
Das Netzwerk erleichtert den Leistungsvergleich zwischen den öffentlichen Arbeitsverwaltungen anhand relevanter Benchmarks, so dass bewährte Verfahren entwickelt und die Zusammenarbeit verbessert werden können, auch durch gegenseitiges Lernen und Peer-to-Peer-Unterstützungsprogramme.
Die Rolle der öffentlichen Arbeitsverwaltungen wird in den letzten Jahren in den meisten Mitgliedstaaten neu definiert. Ziel ist es, sie zu flexibleren, moderneren und stärker kundenorientierten Erbringern von Dienstleistungen für die Besetzung freier Stellen und Ausbildungsangebote durch Arbeitsuchende zu machen.
EURES ist ein Kooperationsnetzwerk, das die Freizügigkeit der Arbeitnehmer in den EU-Ländern sowie in der Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen erleichtern soll, es setzt sich aus dem Europäischen Koordinierungsbüro, den nationalen Koordinierungsbüros, den EURES-Partnern und den angeschlossenen EURES-Partnern zusammen. Zu den Partnern können öffentliche Arbeitsverwaltungen, private Arbeitsvermittlungen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und andere einschlägige Akteure des Arbeitsmarktes gehören.
EURES erbringt seine Dienstleistungen durch sein Portal und das Netzwerk seiner rund 1.000 Berater, die tagtäglich in Kontakt zu Stellensuchenden und Arbeitgebern in ganz Europa stehen. Zurzeit werden knapp 1,5 Mio. freie Stellen über das Jobportal angeboten.
Weitere Informationen:
Europäisches Netzwerk der öffentlichen Arbeitsverwaltungen
Pressekontakt: Gabriele Imhoff, Tel.: +49 (30) 2280-2820
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 7 Juni 2017
- Autor
- Vertretung in Deutschland