Der Europäische Verteidigungsfonds, der von Präsident Juncker in seiner Rede zur Lage der Nation 2016 angekündigt und im Juni 2017 eingerichtet wurde, soll es den Mitgliedstaaten erleichtern, das Geld des Steuerzahlers effizienter zu investieren, unnötige Mehrfachausgaben zu vermeiden und kostengünstiger zu wirtschaften. Mit ihm werden die Investitionen, die auf nationaler Ebene in die Verteidigungsforschung, die Entwicklung von Prototypen und die Beschaffung von Verteidigungsgütern und -technologien fließen, koordiniert, ergänzt und verstärkt.
Im Juni 2017 rief die Kommission den Europäischen Verteidigungsfonds ins Leben. Dadurch wurde es möglich, die Verteidigungszusammenarbeit auf EU-Ebene im Rahmen der Vorbereitenden Maßnahme im Bereich Verteidigungsforschung (2017-2019) und des Europäischen Programms für die industrielle Entwicklung im Verteidigungsbereich (2019-2020) zu testen. Für den kommenden Haushalt 2021-2027 hat die Kommission außerdem einen mit 13 Mrd. Euro ausgestatteten Europäischen Verteidigungsfonds vorgeschlagen, der die finanzielle Schlagkraft für grenzübergreifende Investitionen in modernste und vollständig interoperable Technologie und Ausrüstung – z. B. in verschlüsselte Software und Drohnentechnologie liefern soll.
Wirtschaftlich spricht viel für eine stärkere Zusammenarbeit der EU-Länder bei den Verteidigungsausgaben. Die mangelnde Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten im Bereich Verteidigung und Sicherheit verursacht Schätzungen zufolge jährliche Kosten in der Größenordnung zwischen 25 Mrd. Euro und 100 Mrd. Euro. 80 Prozent der Beschaffungsvorgänge und über 90 Prozent der Forschungs- und Technologie-Tätigkeiten finden auf nationaler Ebene statt. Durch eine gebündelte Beschaffung könnten bis zu 30 Prozent der jährlichen Verteidigungsausgaben eingespart werden.
Die Fragmentierung im Verteidigungsbereich führt auch zu unnötigen Doppelungen und beeinträchtigt die Einsatzfähigkeit der Streitkräfte. In der EU existieren 178 verschiedene Waffensysteme, in den USA dagegen nur 30, und 17 Typen von Kampfpanzern in der EU steht nur ein Typ in den USA gegenüber. Für bestimmte Hubschrauberprogramme gibt es in Europa mehr Hubschraubertypen als Staaten, die Hubschrauber kaufen könnten.
Weitere Informationen:
Pressemitteilung: Der Europäische Verteidigungsfonds im nächsten EU-Haushalt 2021-2027
Pressekontakt: katrin [dot] ABELEec [dot] europa [dot] eu (Katrin Abele), Tel.: +49 (30) 2280-2140
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 12. Februar 2019
- Autor
- Vertretung in Deutschland