Für die Auszeichnung können benannt werden:
• Berlinerinnen und Berliner (Einzelpersonen oder auch Gruppen),
• die in den letzten 18 Monaten ein herausragendes bürgerschaftliches Engagement für Europa aufgezeigt und damit zur Stärkung des Europagedankens bei der Bevölkerung beigetragen haben. Hierbei kann es sich um Einzelaktionen, Mehrfachaktionen oder langjähriges Engagement in allen Politik- und Gesellschaftsbereichen handeln.
Bürgerschaftliches Engagement bedeutet nach dieser Definition, dass das Engagement freiwillig und ohne unmittelbare Gegenleistung erbracht wurde sowie nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet ist.
Berliner Europaengagement ist so vielfältig wie Europa selbst: Ob im Bereich Kunst und Kultur, Sport, Musik, Bildung oder Jugend, ob als Einzelperson oder in einer Gruppe, ob in kleinen oder großen Projekten und Aktionen, einmalig oder langfristig. Das Engagement unterscheidet sich vielleicht im Detail, doch eines gilt für alle Engagierten: Sie alle setzen ihre Zeit, Kreativität und Energie zur Förderung des Europagedankens in der Gesellschaft ein und setzen damit auch ein Zeichen für Solidarität in Europa.
Mit der Nominierung und Ehrung durch die Blauen Bären sollen die Menschen „hinter den Kulissen“ von Europaideen und -Projekten genannt und geehrt werden. Im Rahmen der Verleihung werden Geldprämien von insgesamt 2.000 Euro vergeben. Die Preisverleihung findet am 9. Mai im Berliner Rathaus statt.
Näheres zum Preis und dem Verfahren sowie ein Onlineformular für die Einsendung von Vorschlägen finden Sie hier.
Pressekontakt Senatsverwaltung für Kultur und Europa: Daniel Bartsch Tel. : +49 (0) 170 916 74 41
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 4. Februar 2019
- Autor
- Vertretung in Deutschland