Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Denkfabriken und an Universitäten von Weltrang können sich für ein Stipendienprogramm zum Thema China bewerben. Die Europäische Kommission hat eine entsprechende Aufforderung zur Interessenbekundung veröffentlicht. Ziel des Programmes ist, breit gefächertes Fachwissen über China aus Europa und darüber hinaus zu nutzen und die Wissensbasis der Kommission zu China weiter auszubauen.
Eine Vielzahl von Aspekten sollen abgedeckt werden
Die Hauptaufgabe der Stipendiaten besteht darin, politikorientiertes Fachwissen in einem der folgenden fünf Bereiche bereitzustellen:
- Politik, Geopolitik, Sicherheit und/oder Geschichte;
- Human- und/oder Sozialwissenschaften,
- Wirtschaft und/oder Finanzen;
- Digitalisierung und/oder Innovation;
- Umwelt, Klima und/oder Biowissenschaften.
Die Bewerberinnen und Bewerber können online ihr Interesse an einem Stipendienplatz in einem dieser Bereiche erklären. Folgen Sie bitte den Anweisungen auf dieser Online-Bewerbungsplattform.
Unterschiedlich lange Stipendien, max. 15 pro Zeitraum
Es können maximal 15 Stipendien parallel stattfinden, die Dauer kann individuell von 6 bis 12 Monaten variieren. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden als Bedienstete der Europäischen Kommission (Statutspersonal) mit den damit verbundenen Rechten und Pflichten eingestellt.
Ein Auswahlausschuss schlägt eine Liste der am besten qualifizierten Teilnahmeberechtigten vor. Anschließend trifft er die endgültige Auswahl für das Programm. Für weitere Informationen können sich Interessierte per E-Mail an IDEA wenden (IDEA-FELLOWSHIPec [dot] europa [dot] eu (IDEA-FELLOWSHIP[at]ec[dot]europa[dot]eu)).
Hintergrund
IDEA ist das interne Beratungsgremium der Europäischen Kommission. Die Abkürzung ergibt sich aus den Worten „Inspire, Debate, Engage and Accelerate Action“. IDEA berichtet an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und soll Ideen und Anregungen für Kernprioritäten liefern, auch im Bereich der Geopolitik.
Weitere Informationen
Ankündigung des Stipendienprogramms vom 25.1.2023
Pressekontakt: birgit [dot] schmeitznerec [dot] europa [dot] eu (Birgit Schmeitzner), Tel.: +49 (30) 2280-2300. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 20. Februar 2023
- Autor
- Vertretung in Deutschland