
Die EU-Kommission hat in Brüssel die Abschlusssitzung eines Europäischen Bürgerforums zu virtuellen Welten veranstaltet, bei der die Bürger 23 Empfehlungen zur Zukunft des Internets formuliert haben. Die Empfehlungen sind um acht Werte und Prinzipien herum aufgebaut: Wahlfreiheit, Nachhaltigkeit, Menschenzentrierung, Gesundheit, Bildung, Sicherheit und Gefahrenabwehr, Transparenz sowie Inklusion. Die Vorschläge umfassen etwa den Datenschutz und Transparenz bei der Datennutzung, Erhebungen zur Auswirkung von virtuellen Welten auf die Gesundheit, Gesellschaft und Umwelt, sowie eine Regelung zur digitalen Identifizierung einerseits und einem Recht auf Anonymität andererseits. Darüber hinaus hat die Kommission einen öffentlichen Aufruf gestartet, um weitere Gedanken von Bürgern und Interessenvertretern einzuholen. Bis zum 3. Mai können Beiträge eingereicht werden.
Die Kommission bereitet derzeit eine neue Initiative zu virtuellen Welten vor, die die Vision Europas im Einklang mit den europäischen digitalen Rechten und Prinzipien beschreiben wird. Die bevorstehende Initiative wird sich darauf konzentrieren, wie gesellschaftliche Herausforderungen bewältigt, Innovationen für Unternehmen gefördert und der Weg für einen Übergang zum Web 4.0 geebnet werden können. Die Empfehlungen der Bürgerinnen und Bürger werden die Arbeit der Kommission zu virtuellen Welten und zur Zukunft des Internets unterstützen.
Die Sitzung am Wochenende war Teil einer neuen Generation von Bürgerforen nach der Konferenz zur Zukunft Europas, die darauf abzielt, die Beteiligung der Bürger am politischen Entscheidungsprozess zu fördern.
Weitere Informationen:
Die Empfehlungen der Bürgerinnen und Bürger
Pressekontakt: Fabian Weber. Tel.: +49 (0) 30 2280-2250. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 24. April 2023
- Autor
- Vertretung in Deutschland