Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
Pressemitteilung29. Mai 2024Vertretung in DeutschlandLesedauer: 1 Min

Marie-Curie-Stipendien: Über 600 Millionen Euro EU-Unterstützung für Doktoranden/-innen

Dargestellt ist ein Piktogram auf einem hellblauen Hintergrund. Das Piktogram besteht aus einem weißen Kreis. Innerhalb des Kreises ist eine graphisch dargestellte Person mit einem Buch in der Hand und einer Abschlusskappe auf dem Kopf. Die Person füllt den gesamten Kreis aus, nur links daneben ist eine kleine Darstellung von einer Person mit einem Drachen. Rechts daneben sind Smileys dargestellt.

Von heute an bis zum 27. November 2024 können sich Doktorandennetzwerke auf Unterstützung aus dem EU-Forschungsprogramm „Horizont Europa“ bewerben. Insgesamt stehen 608,6 Millionen Euro zur Verfügung, mit denen im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) Konsortien gefördert werden sollen, die sich an Netzwerken zur Einstellung und Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden beteiligen. Iliana Ivanova, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, sagte: „Durch die Doktorandennetzwerke im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen verbessert Horizont Europa die Qualität der Doktorandenausbildung in ganz Europa und weltweit. Ich ermutige Organisationen aus allen Sektoren, sich zu bewerben und strategische Partnerschaften aufzubauen, um Spitzenforscherinnen und -forscher anzuziehen, die wir in Europa brauchen.“

Potentielle Bewerberinnen und Bewerber können am 7. Juni einem Infotag teilnehmen.

Fokus auf Entwicklung gemeinsamer Promotionen und Industriepromotionen

Die jetzt veröffentlichte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist Teil der im April angekündigten 1,25 Milliarden Euro, mit denen die Forschung im Rahmen von Horizont Europa in diesem Jahr unterstützt werden soll. Damit sollen 160 Promotionsprogramme finanziert werden, die mehrere wissenschaftliche Bereiche abdecken und einen starken Schwerpunkt auf interdisziplinäre, internationale und sektorübergreifende Zusammenarbeit legen. Diese Promotionen werden rund 400 Forschenden Arbeitsplätze, Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten bieten und es ihnen ermöglichen, innovationsbezogene Kompetenzen zu erwerben und ihre langfristige Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern.

Das Programm enthält spezielle Anreize für die Entwicklung gemeinsamer Promotionen, die integrierte Ausbildungsprogramme im Einklang mit den Zielen des Plans für einen europäischen Abschluss bieten. Es bietet auch Anreize für die Entwicklung von Industriepromotionen, die Forscher ausbilden und ihre Fähigkeiten außerhalb der Hochschulen, insbesondere in der Industrie, in Unternehmen und im öffentlichen Sektor, entwickeln.

Weitere Informationen

Daily News vom 29. Mai 2024

Weitere Informationen zum Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen

Website zum Infotag am 7. Juni

Pressekontakt: gabriele [dot] imhoffatec [dot] europa [dot] eu (Gabriele Imhoff), Tel.: +49 (30) 2280-2820. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
29. Mai 2024
Autor
Vertretung in Deutschland