Die Technische Expertengruppe schlägt einen freiwilligen EU-Standard für grüne Anleihen vor, der auf den bestehenden Marktpraktiken aufbaut und mit diesen kompatibel sein soll. Die Norm würde sich auf eine strenge Verifikation und eine Akkreditierungsstruktur stützen und wird eng mit dem neuen EU-weiten Klassifizierungssystem für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten (Taxonomie) verknüpft sein.
Insbesondere wird um Feedback von den Interessengruppen zu den wichtigsten Hindernissen für die Entwicklung des Marktes für grüne Anleihen, der angemessenen Verwendung der erzielten Erlöse, den Berichterstattungs- und Überprüfungsanforderungen sowie zu möglichen Anreizen für das Wachstum des europäischen Marktes für grüne Anleihen gebeten. Die Ergebnisse dieser Übung werden in die Arbeit der Expertengruppe und ihre endgültigen Empfehlungen an die Kommission einfließen, die im Juni 2019 vorgelegt werden. Die Interessengruppen werden gebeten, sich zum Zwischenbericht der TEG zu äußern, indem sie bis zum 3. April 2019 auf einen gezielten Fragebogen antworten.
Weitere Informationen:
Entwurf und Konsultation zum EU-Standard für grüne Anleihen
Aktionsplan Nachhaltige Finanzen
Pressekontakt: Reinhard Hönighaus, Tel.: +49 (30) 2280-2300
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 6 März 2019
- Autor
- Vertretung in Deutschland