Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder geht in eine neue Runde, gesucht werden die besten Schülerzeitungen Deutschlands. Im diesem Rahmen vergibt die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland ihren Schülerzeitungspreis „Europa“. Mit der Auszeichnung würdigt sie Schülerzeitungen, die sich mit Europa im Alltag ihrer jugendlichen Leserinnen und Leser beschäftigen.
Sie bittet junge Medienmacherinnen und Medienmacher an deutschen Schulen aller Schulkategorien, die über aktuelle europäische Themen schreiben, Podcasts oder Videos über europäische Projekte erstellen oder über Erfahrungen mit Europa an ihrer Schule bloggen, ihre Beiträge bei der Jugendpresse oder direkt bei der Vertretung der Europäischen Kommission einzureichen. Der Einsendeschluss ist der 15. Januar 2025.
Beiträge zu Europa
Im Juni 2024 fanden die Europawahlen statt. Erstmals durften in Deutschland Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. Schülerzeitungen, die über die Europawahl berichten, Erstwählerinnen und -wähler interviewt oder mit den Inhalten der Wahl in Texten, Reportagen, Podcasts auseinandergesetzt haben, können sich für den Sonderpreis der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland bewerben. Neben der Wahl sind auch Berichte in Schülerzeitungen zu europäischen Projekten vor Ort interessant und wie europäische Themen ausgewogen, verständlich und zielgruppengerecht aufbereitet werden. Der Sonderpreis ist mit einem Preisgeld von 1.000 Euro ausgestattet.
Bewerbungen, Preise und Jury
Die Schulkategorien umfassen die Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen, die Gymnasien sowie die beruflichen Schulen. Im März werden die Preisträgerinnen und Preisträger auf einer Jurysitzung ausgewählt.
Neben Preisgeldern ist eine feierliche Preisverleihung und der Schülerzeitungskongress mit einem vielfältigen Weiterbildungsprogramm durch Workshops, unter anderem zu europäischen Themen, Teil der Ehrung der Redaktionen.
Die Bewerbung auf einen oder mehrere Sonderpreise können über das Bewerbungsportal wettbewerb.schuelerzeitung.de eingereicht werden.
Jugendpresse Deutschland
Die Jugendpresse sucht jedes Jahr die besten Schülerzeitungen Deutschlands. Damit sollen die Leistung und das Engagement junger Journalistinnen und Journalisten öffentlich präsentiert und gewürdigt und sie auch vernetzt und finanziell belohnt werden.
Weitere Informationen
Die vollständige Pressemitteilung kann hier abgerufen werden.
Pressekontakt Jugendpresse: m [dot] deibertjugendpresse [dot] de (Max Deibert), Tel.: 030/39 40 52542
Pressekontakt Vertretung: nikola [dot] johnec [dot] europa [dot] eu (Nikola John), Tel.: +49 (30) 2280 2410. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 16. Oktober 2024
- Autor
- Vertretung in Deutschland