Jyrki Katainen, für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit zuständiger Vizepräsident der Kommission, erklärte: „Europa verfügt über eine Forschung von Weltrang und eine starke industrielle Basis. Wir müssen uns jedoch noch mehr – viel mehr – anstrengen, damit diese exzellenten Grundlagen Erfolge bringen. Neue Megatrends wie die künstliche Intelligenz und die Kreislaufwirtschaft werden tief greifende Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft bewirken. Wir müssen schnell handeln, um an der Spitze der neuen Innovationswelle stehen und den Standard für den globalen Wettbewerb setzen zu können.“
Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, fügte hinzu: „Angesichts des zunehmenden internationalen Wettbewerbs muss Europa dringend in den Bereichen Forschung und Innovation handeln. Die vorgeschlagenen 100 Mrd. Euro für das nächste EU-Forschungs- und Innovationsprogramm der EU würden für einen starken Impuls sorgen. Europa muss jedoch auch die Förderung bahnbrechender Innovationen durch die Einrichtung eines neuen Europäischen Innovationsrats reformieren und durch ein auftragsorientiertes Konzept für Forschung und Innovation mit den Bürgerinnen und Bürgern wieder in Verbindung treten. Wir müssen unsere Rechtsvorschriften zukunftssicher machen und verstärkt für private Investitionen, insbesondere im Bereich Risikokapital, sorgen.“
Es ist an der Zeit, unsere ehrgeizigen Ziele auf die nächste Stufe zu heben. Wir müssen jetzt handeln, um dazu beizutragen, dass Europa zu dem globalen, hochdynamischen Innovationszentrum wird, das es sein kann. Die Kommission begrüßt die Entscheidung des Präsidenten des Europäischen Rates, eine Debatte zwischen den Staats- und Regierungschefs über Forschung und Innovation zu planen, und fordert sie auf, die von ihr vorgeschlagenen Maßnahmen zu erörtern und strategisch auszurichten, u. a. durch Folgendes:
- Maßnahmen, um sicherstellen, dass Regulierung und Finanzierung innovationsfreundlich sind: Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören die vorrangige Umsetzung der Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren; die vermehrte Beschaffung innovativer Produkte und Dienstleistungen durch staatliche Stellen durch die Anwendung der heute von der Kommission veröffentlichten Leitlinien; die rasche Verabschiedung des nächsten EU-Haushalts 2021-2027 mit der vorgeschlagenen Zuweisung von 100 Mrd. EUR an „Horizont Europe“, an das Euratom-Programm für Forschung und Ausbildung und an andere wichtige Förderprogramme, die der Innovation wichtige Impulse verleihen werden; der Start der Initiative VentureEU, mit der Anreize für private Investitionen und Risikokapital geschaffen werden sollen, und die weitere Vereinfachung der EU-Vorschriften für staatliche Beihilfen, um die öffentliche Finanzierung innovativer Projekte, einschließlich der Kombination von EU- und nationalen Mitteln, zu erleichtern.
- Einnahme einer Vorreiterrolle bei marktschaffenden Innovationen: Die Kommission schlägt die Einrichtung eines vollständig ausgestalteten Europäischen Innovationsrates vor, der eine zentrale Anlaufstelle für Technologien mit großem Potenzial und bahnbrechendem Charakter sowie für Innovative Unternehmen mit Wachstumspotenzial sein soll. Der Europäische Investitionsrat wird auf der mit 2,7 Mrd. EUR dotierten Pilotphase für den Zeitraum 2018-2020 aufbauen, um schnell veränderliche und hoch riskante Innovationen mit einem großen Potenzial zur Schaffung völlig neuer Märkte zu ermitteln und auszubauen.
- Start einer Reihe europäischer Forschungs- und Innovationsaufträge mit anspruchsvollen, ehrgeizigen Zielen und einem starken europäischen Mehrwert in Bereichen, die mit den Mitgliedstaaten, Interessenträgern sowie Bürgerinnen und Bürgern festzulegen sind und deren Bandbreite von der Bekämpfung von Krebserkrankungen über den sauberen Verkehr bis zu plastikfreien Meeren reichen könnte. Die Aufträge werden Investitionen und Mitwirkung über Branchen und wissenschaftliche Disziplinen hinweg fördern, um Herausforderungen gemeinsam bewältigen zu können. Sie sollten Synergien mit Forschungs- und Innovationsstrategien auf Ebene der Mitgliedstaaten sowie auf regionaler und lokaler Ebene hervorbringen.
Hintergrund
Obwohl in Europa nur 7 Prozent der Weltbevölkerung leben, werden hier 20 Prozent der weltweiten FuE-Investitionen getätigt und ein Drittel aller wissenschaftlichen Artikel von hoher Qualität veröffentlicht. Ferner verfügt Europa über eine weltweit führende Position in Wirtschaftszweigen wie der Pharmabranche, der chemischen Industrie, dem Maschinenbau und der Modebranche.
Europa ist relativ gut darin, den Wert bestehender Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu erhalten oder zu steigern, was als „inkrementelle Innovation“ bezeichnet wird. Zu beobachten ist dies in so vielfältigen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Arzneimittelbranche, der Elektronikbranche und den Sektoren erneuerbare Energien, biobasierte Industrien und fortschrittliche Fertigung. Fortschritte wurden auch bei der Förderung von Innovationen durch Schlüsseltechnologien wie Robotik, Fotonik und Biotechnologie erzielt. Diese Technologien können in vielen Branchen eingesetzt und angewandt werden und sind für die Bewältigung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen von entscheidender Bedeutung.
In vielen Bereichen ist Europa allerdings auch im Rückstand. Die EU-Unternehmen investieren weniger in Innovation als ihre Konkurrenten (1,3 Prozent des BIP gegenüber 1,6 Prozent in China, 2 Prozent in den USA, 2,6 Prozent in Japan und 3,3 Prozent in Südkorea). Der Risikokapitalmarkt ist in Europa nach wie vor unterentwickelt. Risikokapitalgeber investierten 2016 in der EU rund 6,5 Mrd. Euro (gegenüber 39,4 Mrd. Euro in den Vereinigten Staaten) und die Risikokapitalfonds in Europa sind zu klein (im Durchschnitt belaufen sie sich auf 56 Mio. Euro, gegenüber 156 Mio. Euro in den USA). Zudem fehlt es 40 Prozent der Arbeitskräfte in Europa an den notwendigen digitalen Kompetenzen.
Weitere Informationen:
Factsheet: EU-Erfolge in Forschung und Innovation
Pressekontakt: gabriele [dot] imhoffec [dot] europa [dot] eu (Gabriele Imhoff), Tel.: +49 (30) 2280-2820
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 15. Mai 2018
- Autor
- Vertretung in Deutschland