
Die EU-Kommission hat die Plattform für nachhaltiges Finanzwesen neu aufgestellt. Die Kommissarin der spanischen Finanzmarktaufsichtsbehörde, Helena Viñes, ist zur Vorsitzenden ernannt worden, zudem wurden 22 neue Mitglieder ernannt. Das Gremium berät die Europäische Kommission in Bezug auf die Aufgaben und Themen bei der Weiterentwicklung der EU-Taxonomie. Mairead McGuinness, EU-Kommissarin für Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und die Kapitalmarktunion, erklärte: „Mit diesem neuen Mandat wird die Plattform uns dabei helfen, sich auf die Nutzbarkeit zu konzentrieren und gleichzeitig unsere Nachhaltigkeitsziele beizubehalten. Indem sie sich an ein breites Spektrum von Interessenträgern wendet, wird sie auch die Taxonomie-Kriterien weiterentwickeln und aktualisieren.“
Die Kommission wählte für das Gremium 28 Mitglieder, davon sieben wiederernannt, und fünf Beobachter aus dem Privatsektor aus. Grundlage für die Auswahl sind das Fachwissen im Bereich Umwelt und nachhaltiges Finanzwesen.
Die Plattform wird sich mit einem breiten Spektrum an Interessensgruppen austauschen, z. B. darüber, welche neuen Tätigkeiten in die EU-Taxonomie aufgenommen werden könnten, oder zu möglichen Änderungen der technischen Bewertungskriterien für bestehende Tätigkeiten. Sie wird auch an der Überwachung der Kapitalströme im Feld nachhaltiger Investitionen arbeiten. In diesem Zusammenhang wird die Kommission ein Verfahren zur Bearbeitung von Forderung von Interessensgruppen einrichten.
„Ziel ist es, die Taxonomie und den gesamten Rahmen für ein nachhaltiges Finanzwesen wirksam zu gestalten, um die Realwirtschaft beim Übergang zu unterstützen“, sagte McGuinness, „ich beglückwünsche Helena Viñes zu ihrer Ernennung zur Vorsitzenden und freue mich darauf, in den nächsten zwei Jahren eng mit ihr und der Plattform zusammenzuarbeiten.“
Weitere Informationen:
Webseite der Plattform mit der Liste der Mitglieder
Pressekontakt: Renke Deckarm, Tel.: +49 1520 919 28 20. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS Europa per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 8. Februar 2023
- Autor
- Vertretung in Deutschland