Die Europäische Kommission hat mit dem SpaceRISE-Konsortium den Konzessionsvertrag für die Infrastruktur von IRIS2 unterzeichnet. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird das neue System der Europäischen Union entwickelt, eingeführt und betrieben. Das neue System für Resilienz, Interkonnektivität und Sicherheit per Satellit (IRIS2) ist eine multiorbitale Konstellation von 290 Satelliten.
Henna Virkkunen, Exekutiv-Vizepräsidentin der Kommission für technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie erklärte: „IRIS2 ist nicht nur eine technologische Errungenschaft – es ist ein Beweis für den Ehrgeiz und die Einheit Europas. Diese hochmoderne Konstellation wird unsere kritischen Infrastrukturen schützen, unsere entlegensten Gebiete verbinden und die strategische Autonomie Europas stärken. Durch die Partnerschaft mit dem SpaceRISE-Konsortium demonstrieren wir die Kraft der öffentlich-privaten Zusammenarbeit, um Innovationen voranzutreiben und allen Europäern greifbare Vorteile zu bieten.“
Andrius Kubilius, Mitglied der Kommission für Verteidigung und Weltraum sagte: „Heute starten wir nicht nur ein Satellitenprojekt. Wir starten eine Vision - eine Vision eines stärkeren, stärker vernetzten und widerstandsfähigeren Europas.“
IRIS2: Sichere und fortschrittliche Satellitenkonnektivität
IRIS2 ist das dritte Leitprogramm der Europäischen Union, mit dem dringende langfristige Herausforderungen in den Bereichen Sicherheit, Schutz und Resilienz angegangen werden sollen. Durch die Bereitstellung fortschrittlicher Konnektivitätsdienste für staatliche Nutzer und die Überbrückung von Konnektivitätslücken in der gesamten Union untermauert IRIS2 Europas strategische Autonomie und technologische Führungsrolle.
Das IRIS2-System wird die einzigartigen Vorteile der Satelliten Medium Earth Orbit (MEO) und Low Earth Orbit (LEO) nutzen. Diese hochmoderne Konstellation bietet:
- Sichere Konnektivitätsdienste für EU-Mitgliedstaaten und Regierungsbehörden.
- Hochgeschwindigkeitsbreitband für private Unternehmen und europäische Bürger, einschließlich der Versorgung in Gebieten mit Konnektivitätsproblemen.
SpaceRISE-Konsortium: Paneuropäische Zusammenarbeit
Das SpaceRISE-Konsortium, das mit der Durchführung dieses ehrgeizigen Projekts betraut ist, umfasst drei führende europäische Satellitennetzbetreiber – SES SA, Eutelsat SA und Hispasat S.A. –, die von einem Kernteam europäischer Subunternehmer aus dem Satcom-Ökosystem unterstützt werden. Zu den wichtigsten Partnern gehören Thales Alenia Space, OHB, Airbus Defence and Space, Telespazio, Deutsche Telekom, Orange, Hisdesat und Thales SIX.
Diese Zusammenarbeit unterstreicht das Engagement für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation und stellt sicher, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und neue Marktteilnehmer Chancen in der Lieferkette haben.
Eine öffentlich-private Partnerschaft für eine vernetzte Zukunft
Mit dem 12-jährigen Konzessionsvertrag wird eine solide öffentlich-private Partnerschaft geschaffen, um bis 2030 sowohl staatliche als auch kommerzielle Konnektivitätsdienste zu ermöglichen. Zu den Hauptmerkmalen gehören:
- Die Europäische Union dient als Ankerkunde für Dienstleistungen.
- Finanzierung aus öffentlichen Investitionen der EU und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) sowie aus privaten Investitionen des SpaceRISE-Konsortiums.
Um die finanzielle Tragfähigkeit zu gewährleisten, wird die Kommission im Rahmen des derzeitigen mehrjährigen Finanzrahmens erste Mittelbindungen vornehmen. Künftige Mittel für die Zeit nach 2027 werden von der Annahme von Nachfolgeprogrammen durch das Europäische Parlament und den Rat sowie von der Verfügbarkeit von Mitteln abhängig gemacht.
Die Konnektivitätsziele Europas vorantreiben
Mit IRIS2 festigt die Europäische Union ihre Position als weltweit führendes Unternehmen im Bereich der sicheren Satellitenkonnektivität und stellt die Widerstandsfähigkeit gegenüber sich abzeichnenden Herausforderungen sicher. Dieses Programm geht nicht nur auf den heutigen Konnektivitätsbedarf ein, sondern legt auch den Grundstein für die strategische Autonomie Europas in einer digitalisierten Welt.
Für weitere Informationen:
IRIS2: Sichere Konnektivität - Europäische Kommission
Pressekontakt: birgit [dot] schmeitznerec [dot] europa [dot] eu (Birgit Schmeitzner), Tel.: +49 (30) 2280-2300, nikola [dot] johnec [dot] europa [dot] eu (Nikola John), Tel.: +49 (30) 2280 2410. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 16. Dezember 2024
- Autor
- Vertretung in Deutschland