
In Berlin startet heute das EU-geförderte Programm für nachhaltige Entwicklung (BENE II). Über BENE II werden bis 2027 Projekte gefördert, die zu einem energieeffizienten, klimaresilienten und mobilen Berlin beitragen. An der Auftaktveranstaltung im Berliner Ensemble nehmen Emma Toledano-Laredo, Direktorin in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung der Europäischen Kommission, sowie die Berliner Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt, Britta Behrendt, teil.
Berliner Programm für nachhaltige Entwicklung BENE
Ein Schwerpunkt des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Berlin ist das Programm für Nachhaltige Entwicklung BENE (BENE 1 von 2014-2020, BENE 2 von 2021-2027). Es macht mit einer Fördersumme von 210 Millionen Euro (EFRE-Mittel) in 2021-2027 rund ein Drittel des Berliner EFRE Programms aus. Ziel ist es, den Übergang zu einer grünen, kohlenstoffarmen Stadtentwicklung durch grüne und blaue Investitionen sowie durch Investitionen in die Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen.
Zu den erfolgreichen Projekten des BENE-Programms in Berlin in den Jahren 2014-202 gehören u.a.:
- Die Umwandlung von Friedhöfen in zusätzliche Frei- und Grünflächen
- Die ökologische und nachhaltige Umgestaltung des Reginhard-Schulhofs
- Das erste elektrische Feuerwehrauto zur Reduzierung von Emissionen, Umweltverschmutzung und Lärm
Die Auftaktveranstaltung wird ab 14 Uhr über den Youtube-Kanal der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt live übertragen.
Hintergrund
Berlin hat in der Förderperiode 2014-2020 rund 850 Millionen Euro aus den Europäischen Strukturfonds erhalten. In der Förderperiode 2021-2027 wird Berlin rund 680 Millionen Euro zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen:
Berliner Programm für nachhaltige Entwicklung II
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung 2021-2027 in Berlin
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Pressekontakt: Katrin Abele, Tel.: +49 (30) 2280-2140. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 28. Juni 2023
- Autor
- Vertretung in Deutschland