
(11.11.2017) – Am stärksten sind die Steuereinnahmen in Zypern und Dänemark gestiegen. Der Anstieg von 2013 bis 2014 beträgt in Dänemark und Zypern mehr als 2,5 Prozent des BIPs. Mit ca. 0,1 Prozent des BIPs entspricht die Steuererhöhung in Deutschland etwa dem EU-Durchschnitt. Die Besteuerung der Arbeit hat 2014 mit 50,5 Prozent durchschnittlich die größten Einnahmen in den 28 EU-Mitgliedstaaten generiert.
Auf Grundlage umfassender Vergleichsdaten zu den Steuerstrukturen in den EU-Mitgliedstaaten bilanziert die jährlich veröffentlichte Studie jüngste Trends der unterschiedlichen Steuersysteme und prognostiziert mittel- und langfristig Entwicklungen. Dazu liefert die Studie Daten zu den Steuerniveaus in der EU sowie zu den durch Konsum, Arbeit und Kapital generierten Steuereinnahmen. Außerdem beinhaltet die Studie Daten zu Energiebesteuerung und den Spitzensätzen für die Einkommens- und Körperschaftssteuer.
Das Steuerwesen ist eine Priorität der Juncker-Kommission. Umso wichtiger ist es daher für die Kommission, über qualitativ hochwertige Daten zur Bewertung der derzeitigen Steuerlandschaft zu verfügen.
Weitere Informationen:
Internetseite: Steuer-Trends in der EU
Bericht: Steuer-Trends in der EU, Ausgabe von 2016
Pressekontakt: reinhard [dot] hoenighausec [dot] europa [dot] eu (Reinhard Hönighaus), Tel.: +49 (30) 2280-2300
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 11. November 2016
- Autor
- Vertretung in Deutschland