Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
  • Pressemitteilung
  • 19. Dezember 2024
  • Vertretung in Deutschland
  • Lesedauer: 2 Min

Strategischer Dialog über die Zukunft der europäischen Automobilindustrie beginnt im Januar

Der Strategischen Dialog über die Zukunft der Automobilindustrie in Europa wird bereits im kommenden Monat offiziell starten. Bei der Wahl der EU-Kommission am 27. November 2024 hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor dem Europäischen Parlament angekündigt, einen solchen Dialog einzuberufen. Es sollen rasch Maßnahmen vorgeschlagen und umgesetzt werden, die der Sektor dringend benötigt. 

Präsidentin Ursula von der Leyen sagte: „Die Automobilindustrie ist eine europäische Erfolgsgeschichte und entscheidend für den Wohlstand Europas. Sie treibt Innovationen voran, sichert Millionen von Arbeitsplätzen und ist der größte private Investor in Forschung und Entwicklung. Jeder Sektor hat spezielle Bedürfnisse, und es liegt in unserer Verantwortung, Lösungen zu finden, die sowohl sauber als auch wettbewerbsfähig sind. Wir müssen diese Branche beim bevorstehenden tiefgreifenden und bahnbrechenden Wandel unterstützen. Und wir müssen sicherstellen, dass die Zukunft des Autos fest in Europa verankert bleibt. Deshalb habe ich einen Strategischen Dialog über die Zukunft der europäischen Automobilindustrie vorgeschlagen. Wir werden diesen Dialog bereits im Januar beginnen, um zusammen unsere gemeinsame Zukunft zu gestalten."

Schwerpunkte

Der Strategische Dialog wird konkrete Strategien und Lösungen zur Unterstützung der globalen Wettbewerbsfähigkeit der Automobilherstellung in Europa entwickeln. Der Schwerpunkt wird insbesondere auf folgenden Themen liegen:

  • Förderung datengestützter Innovation und Digitalisierung auf der Grundlage zukunftsweisender Technologien wie KI und autonomes Fahren;
  • Unterstützung der Dekarbonisierung des Sektors in einem offenen technologischen Ansatz;
  • Arbeitsplätze, Kompetenzen und weitere soziale Aspekte; 
  • Vereinfachung und Modernisierung des Rechtsrahmens;
  • Steigerung der Nachfrage, Stärkung der finanziellen Ressourcen des Sektors und seiner Widerstandsfähigkeit und Wertschöpfungskette in einem zunehmend wettbewerbsorientierten internationalen Umfeld.

Teilnehmende

Der Strategische Dialog bringt wichtige Interessengruppen aus der gesamten Branche zusammen, darunter europäische Automobilunternehmen, Infrastrukturanbieter, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände sowie Teile der Wertschöpfungskette der Automobilindustrie und andere Interessengruppen.

Weiterer Ablauf

Auf den offiziellen Start unter der persönlichen Leitung der Präsidentin folgt eine Reihe thematischer Treffen unter dem Vorsitz von Mitgliedern der EU-Kommission.

Diese Treffen werden in einer Reihe von Empfehlungen münden, die dazu beitragen, eine ganzheitliche EU-Strategie für den Sektor zu entwickeln, um die verschiedenen Herausforderungen zu bewältigen und den geltenden EU-Rechtsrahmen bei Bedarf entsprechend anzupassen. Auf Gipfeltreffen unter der Leitung der Präsidentin werden die erzielten Fortschritte überprüft und die notwendigen politischen Impulse für die weitere Arbeit gegeben.

Der Rat und das Europäische Parlament werden eng in den Prozess eingebunden und regelmäßig über den Dialog informiert und dazu konsultiert.

Weitere Informationen

Vollständige Pressemitteilung

Pressekontakt: nikola [dot] johnatec [dot] europa [dot] eu (Nikola John), Tel.: +49 (30) 2280-2410. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) der telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
19. Dezember 2024
Autor
Vertretung in Deutschland