„Das war schon immer meine persönliche Überzeugung, aber es ist auch europäische Politik. Beim Grünen Deal sieht man Umwelt und Wirtschaft im Gleichschritt. Es ist unsere neue Strategie für Europa. Sie bedeutet Investitionen in grüne Technologien. Sie bedeutet nachhaltige Lösungen und Chancen für neue Unternehmen in der ganzen Union“, sagte er.
Am Mittwoch traf Sinkevičius zudem mit Gründern von Start-ups zusammen, die in den Bereichen Mode, Verkehr und Smart Homes nachhaltige Modelle entwickeln. Mit Vertretern von Nichtregierungsorganisation aus dem Umweltbereich diskutierte der Kommissar über anstehende Vorschläge insbesondere zur Biodiversität und der Kreislaufwirtschaft.
Diese wird der EU-Umweltkommissar noch in der ersten Jahreshälfte 2020 vorlegen. Für 2021 ist im Rahmen des Grünen Deals zudem ein „Null-Schadstoff“-Aktionsplan vorgesehen, um die Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden zu verhindern.
Insgesamt sieht der Fahrplan zum Grünen Deal 50 Maßnahmen für die kommenden zwei Jahre vor, um die Umstellung auf Klimaneutralität bis 2050 voranzubringen.
Weitere Informationen:
Rede von EU-Kommissar Virginijus Sinkevičius beim WELT-Wirtschaftsgipfel
Website zum europäischen Grünen Deal
Pressekontakt: claudia [dot] guskeec [dot] europa [dot] eu ( Claudia Guske ) , Tel.: +49 (0)30 2280- 2190
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 8. Januar 2020
- Autor
- Vertretung in Deutschland