Präsidentin von der Leyen sagte vor dem Gipfel: „Die Natur hilft uns im Kampf gegen den Klimawandel. Sie ist aber auch unser Verbündeter bei der Sicherung des Wohlstands, bei der Bekämpfung von Armut, Hunger und Ungleichheiten. Wir müssen jetzt handeln. Dies ist der Moment, an dem sich die Staats- und Regierungschefs der Welt die Hände reichen. Die EU ist bereit, eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Der European Green Deal ist unsere Vision und unser Fahrplan. Wir rufen alle auf, sich dieser kollektiven Anstrengung anzuschließen.“
Natur und Klima stehen im Mittelpunkt des EU-Wiederaufbauplans und die EU verpflichtet sich, die Klima- und Biodiversitätskrise, die Entwaldung, die Schädigung der Ökosysteme und die Umweltverschmutzung anzugehen und zu nachhaltiger Produktion und nachhaltigem Konsum überzugehen.
Die von der Europäischen Kommission im Mai 2020 verabschiedete EU-Biodiversitätsstrategie umreißt eine ehrgeizige Agenda für die EU, aber auch weltweit. Sie bekräftigt die Entschlossenheit der EU, bei der Bewältigung der globalen Biodiversitätskrise mit gutem Beispiel voranzugehen und auf der UN-Biodiversitätskonferenz 2021 ein ehrgeiziges neues globales Rahmenwerk für die biologische Vielfalt zu entwickeln. Dazu gehören übergreifende langfristige Ziele für die biologische Vielfalt, damit die Ökosysteme der Welt bis 2050 wiederhergestellt, widerstandsfähig und angemessen geschützt werden.
Weitere Informationen:
Die EU-Biodiversitätsstrategie
Fragen und Antworten zur EU-Biodiversitätsstrategie
Pressekontakt: Pressekontakt: claudia [dot] guskeec [dot] europa [dot] eu ( Claudia Guske), Tel.: +49 (30) 2280-2190
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 30. September 2020
- Autor
- Vertretung in Deutschland