
(17.06.2016) Tibor Navracsics, Kommissar für Kultur, Jugend und Sport, sagte vor der feierlichen Auftaktveranstaltung am kommenden Montag: „Migration steht ganz oben auf der politischen Agenda der EU. Es besteht ein großes Bedürfnis, politische Entscheidungen mit stichhaltigen Belegen zu untermauern. Das Wissenszentrum für Migration und Demografie wird dabei helfen, das entsprechende Wissen innerhalb und außerhalb der Kommission zentral zu verwalten, in einen Kontext zu stellen und zu vergleichen, um die verschiedenen EU-Politiken durch die geeignetsten Informationen zu unterstützen.“
Das virtuelle Wissenszentrum wird europaweite strategische Partnerschaften und Netzwerke entwickeln, um die Faktenlage aufzubauen und Analysen zu erarbeiten. Dazu sollen alle wesentlichen Interessensvertreter innerhalb der Kommission eingebunden werden. Dazu zählen Experten aus den Generaldirektionen Migration und Inneres, Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung, Humanitäre Hilfe und Zivilschutz, die kommissionsinterne Denkfabrik (Europäisches Zentrum für Politische Strategie) und weitere EU-Institutionen.
Der Weltflüchtlingstag ist der zentrale Gedenktag, der Flüchtlingen, Asylsuchenden, Binnenvertriebenen, Staatenlosen und Rückkehrern weltweit gewidmet ist. Die Europäische Kommission hat aus diesem Anlass eine Kampagne mit internationalen Fußballstars gestartet, die für ein Zusammenstehen mit den Geflüchteten und die lebensrettenden Maßnahmen für Menschen auf der Flucht werben.
Weitere Informationen:
Das Programm der Auftaktveranstaltung für die Plattform „Wissenszentrum für Migration und Demografie“
Pressekontakt: margot [dot] tuzinaec [dot] europa [dot] eu (Margot Tuzina) und Katrin Abele
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 17. Juni 2016
- Autor
- Vertretung in Deutschland