Am Dienstagnachmittag sprach Šefčovič bei einer euractiv-Konferenz zur Zukunft des Europäischen Energiemarktes im Europäischen Haus Berlin. Auf der Vernetzungskonferenz warb Šefčovič heue morgen für die Europäische Batteriallianz. Sie hat den Aufbau einer strategischen unabhängigen Batterizellen-Industrie in Europa zum Ziel und hat sich innerhalb eines Jahres zu einem Netzwerk von 260 Innovations- und Industrieakteuren entwickelt. „Der Umfang und die Geschwindigkeit der erforderlichen Investitionen bedeutet, dass kein industrieller Akteur oder EU-Land dies allein tun kann. Aus all diesen Gründen haben wir den „Airbus der EU-Batterien“ auf den Markt gebracht“, so Šefčovič bei seiner Eröffnungsrede.
Die Batterieallianz birgt insbesondere auch für solche Regionen Potenzial, die den Übergang vom Kohleabbau angestoßen haben. So besucht Šefčovič am morgigen Mittwoch gemeinsam mit dem brandenburgischen Ministerpräsident Dietmar Woidke die Lausitz. Medienvertreter sind zu folgendem Programm eingeladen:
09.00 Uhr Besuch des Kraftwerks Jänschwalde inkl. Aufstieg zum Kesselhausdach mit
Blick auf den Tagebau Jänschwalde und den zukünftigen Cottbuser Ostsee
Ort: Kraftwerkstraße, 03185 Peitz
11.00 Uhr Besuch der BTU Cottbus-Senftenberg am Standort Cottbus
Ort: Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus
14.00 Uhr Besuch der DEKRA Automobil GmbH, Testgelände für
autonomes Fahren auf dem Lausitzring
Hier gegen 15.15 Uhr Statements mit MP Woidke und Kommissar Šefčovič
Ort: Lausitzallee 1, 01998 Schipkau
Pressevertreter werden gebeten, sich aus organisatorischen Gründen für die einzelnen Besuchspunkte unter presseamt@stk.brandenburg.de anzumelden. Ansprechpartnerin für die Pressestelle der Europäischen Kommission wird vor Ort Laura Bethke sein, Mobilnummer 0172-3053992.
Weitere Informationen:
Die Rede von Maroš Šefčovič bei der Vernetzungskonferenz im Wortlaut
Website Batterieallianz
Pressekontakt: Claudia Guske, +49 (30) 2280-2190 und Laura Bethke Tel.: +49 (30) 2280 2270
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 13. November 2018
- Autor
- Vertretung in Deutschland