Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
Pressemitteilung11. April 2024Vertretung in DeutschlandLesedauer: 2 Min

Website Cisterscapes zu Klosterlandschaften in Europa erhält Kulturerbe-Siegel

Logo des Europäischen Kulturerbe-Siegels

Die Website Cisterscapes „Cistercian Landscapes Connecting Europe“ verbindet 17 Klosterlandschaften in Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen und Slowenien miteinander. Cisterscapes gehört zu den sieben Stätten, die von der EU-Kommission das Kulturerbe-Siegel 2023 erhalten haben. Die sechs weiteren Preisträger des Kulturerbe-Siegels sind: das Kloster von San Jerónimo de Yuste in Spanien, eine versteckte Kirche in einem Amsterdamer Museum, das Königliche Theater Toone in Brüssel, das Kalevala - lebendiges episches Erbe in Finnland, der Konzertsaal Athenäum in Bukarest und Sant'Anna di Stazzema in Italien, ein Gedenkort an ein NS-Massaker im Jahr 1944.

Zisterzienserlandschaften in Europa

Das 2019 gegründete Netzwerk Cisterscapes macht das grenzübergreifende kulturelle Erbe zisterziensisch geprägter Landschaften sichtbar. Insgesamt 17 Partner aus fünf europäischen Ländern, darunter eine Reihe aktiver Konvente, gehören dem Netzwerk an, das vom Landkreis Bamberg als Teil der Klosterlandschaft Ebrach koordiniert wird.

Der Zisterzienserorden, der von den Benediktinern abstammt, leistete wichtige Beiträge zur Kultur und Technologie im mittelalterlichen Europa und finanzierte Abteien in vielen europäischen Ländern nach dem Prinzip der wirtschaftlichen Selbstversorgung. Der Austausch von Wissen und Praktiken ist Teil des Zisterzienser-Modells, da die Abteien eine grenzüberschreitende Kultur etablierten und eine gemeinsame Identität und Erzählung schufen. Das Netzwerk der Zisterzienser hat daher einen historischen paneuropäischen Charakter, es hat zur europäischen Geschichte und Integration beigetragen und einige europäische Werte wie das Gleichgewicht zwischen Einheit und Vielfalt und die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen mitgestaltet.

Über das Auswahlverfahren

Ein europäisches Gremium unabhängiger Experten traf seine Auswahl aus insgesamt 16 Stätten, die von den teilnehmenden Mitgliedstaaten im Rahmen der EU-Auswahl für 2023 vorausgewählt wurden. Zwölf Jahre nach dem Start dieser EU-Initiative im Jahr 2011 steigt die Gesamtzahl der Stätten, die das Europäische Kulturerbe-Siegel tragen, mit diesem siebten Auswahljahr auf 67. Der Bericht des Europäischen Gremiums über die Auswahl 2023 und der Beschluss der Kommission werden online auf der Website der Kommission verfügbar sein. Den sieben Gewinnern des Auswahljahres 2023 wird das Siegel am 17. April  in Antwerpen verliehen.

Hintergrund

Das Europäische Kulturerbe-Siegel zielt darauf ab, das Verständnis und die Wertschätzung für das gemeinsame und vielfältige Erbe der Europäischen Union bei den Menschen, insbesondere bei jungen Menschen, zu verbessern. Das Europäische Kulturerbe-Siegel hat seine Bedeutung für die Stärkung des interkulturellen Dialogs und des Zugehörigkeitsgefühls zur Europäischen Union unter Beweis gestellt. In der Folge trägt diese EU-Maßnahme dazu bei, den lokalen Kulturtourismus, den nachhaltigen wirtschaftlichen Nutzen und die Gemeinschaftsbildung in ganz Europa zu fördern.

Weitere Informationen

Daily News vom 11. April

Stätten des Europäischen Kulturerbe-Siegels | Kultur und Kreativität (europa.eu)

Pressekontakt: gabriele [dot] imhoffatec [dot] europa [dot] eu (Gabriele Imhoff), Tel.: +49 (30) 2280-2820. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
11. April 2024
Autor
Vertretung in Deutschland