Exekutiv-Vizepräsident Valdis Dombrovskis sagte: „Diese lang erwartete Entscheidung ermöglicht es der Europäischen Union, Zölle auf amerikanische Produkte zu erheben, die nach Europa gelangen. Ich würde es vorziehen, dies nicht zu tun - zusätzliche Zölle liegen nicht im wirtschaftlichen Interesse beider Seiten, insbesondere da wir uns bemühen, uns von der Covid-19-Rezession zu erholen.“
Weiter sagte Dombrovskis: „Ich habe mich mit meinem amerikanischen Amtskollegen, Botschafter Lighthizer, unterhalten und ich hoffe, dass die USA nun die Zölle, die im vergangenen Jahr auf EU-Exporte erhoben wurden, senken werden. Dies würde sowohl in wirtschaftlicher als auch in politischer Hinsicht positive Impulse geben und uns helfen, in anderen Schlüsselbereichen eine gemeinsame Basis zu finden. Die EU wird sich weiterhin energisch dafür einsetzen. Sollte dies nicht geschehen, werden wir gezwungen sein, unsere Rechte auszuüben und ähnliche Zölle zu erheben. Obwohl wir auf diese Möglichkeit voll und ganz vorbereitet sind, werden wir dies nur widerwillig tun.“
Im Oktober des vergangenen Jahres verhängten die USA nach einer ähnlichen WTO-Entscheidung in einem parallelen Fall über Airbus-Subventionen Vergeltungszölle, die EU-Exporte im Wert von 7,5 Mrd. Dollar betreffen. Unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen Umständen liegt es im gegenseitigen Interesse der EU und der USA, schädliche Zölle, die unsere Industrie- und Agrarsektoren unnötig belasten, abzuschaffen.
Die EU hat konkrete Vorschläge gemacht, um ein Verhandlungsergebnis zu erreichen. Neben der Zusammenarbeit mit den USA bereitet sich die Kommission gemeinsam mit den EU-Mitgliedstaaten darauf vor, ihre Rechte zu nutzen, falls keine Aussicht auf eine für beide Seiten vorteilhafte Lösung des Konflikts besteht. Diese Notfallplanung beinhaltet die Liste von Produkten, die zusätzlichen EU-Zöllen unterliegen würden, fertig zu stellen.
Weitere Informationen:
Die Entscheidung der WTO im Boeing-Subventionsfall von März 2019
Vorläufige Liste von US-Produkten, die mit Zöllen belegt werden könnten
Die Geschichte des Boeing-Falls
Die Geschichte des Airbus-Falls
Pressekontakt: Laura Bethke, Tel.: +49 (30) 2280- 2200
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail der telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 14 Oktober 2020
- Autor
- Vertretung in Deutschland