
(04.05.2017) - Darunter befanden sich über 1400 Positionspapiere. Viele der Antworten wurden über verschiedene Online-Plattformen von Interessensgruppen eingereicht. Die Kommission erhielt Rückmeldungen von Bürgern, nationalen, regionalen und lokalen öffentlichen Behörden sowie Organisationen. 97 Prozent aller Antworten wurden von Einzelpersonen eingereicht. Unter den Antworten, die von Organisationen eingereicht wurden, kamen 61 Prozent aus der Privatwirtschaft und 12 Prozent aus Wirtschafts-, Unternehmer-, oder Berufsverbänden.
Die EU-Kommission wird die Rückmeldungen auswerten und am 7.Juli die ersten Ergebnisse in Brüssel vorstellen.
Die öffentliche Konsultation ist eines der Instrumente, die die europäische Kommission nutzt, um eine transparente, inklusive und partizipative Debatte zur Zukunft der gemeinsamen Agrarpolitik zu führen. Mehrere zivile Dialoggruppen sorgen für eine regelmäßige Einbindung von verschiedenen Interessens- und Expertengruppen. Es wird aber auch ein direkter und kontinuierlicher Dialog mit nationalen Regierungen und dem EU-Parlament geführt.
Am Ende des Jahres wird die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Zukunft der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorstellen.
Die gemeinsame Agrarpolitik wurde mehrfach reformiert, zuletzt 2015 nach einem Beschluss aus dem Jahre 2013. Seitdem hat sich das Umfeld, in dem diese Reform beschlossen wurde, erheblich gewandelt. Die EU-Kommission hat in dieser öffentlichen Konsultation Daten zu den bisherigen Leistungen der gemeinsamen Agrarpolitik, den Erfahrungen mit der letzten Reform und derzeitige Schwierigkeiten abgefragt, um den Bedarf an einer Modernisierung und Vereinfachung der gemeinsamen Agrarpolitik abzuschätzen.
Weitere Informationen:
Zusammenfassung: Antworten auf die Konsultation
Pressekontakt: claudia [dot] guskeec [dot] europa [dot] eu (Claudia Guske), Tel.: +49 (30) 2280 2190
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 4. Mai 2017
- Autor
- Vertretung in Deutschland