In der gemeinsamen Erklärung heißt es weiter: „Innerhalb der letzten zwei Jahre haben diese neuen Regeln nicht nur den Umgang mit personenbezogenen Daten in Europa revolutioniert, sondern sich auch zu einem weltweiten Vorbild im Bereich des Datenschutzes entwickelt. In einer Welt, in der die Datenverarbeitung eine immer größere Rolle spielt, sorgt die Datenschutz-Grundverordnung dafür, dass die Bürger mehr Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten haben. Gleichzeitig schafft sie einen Rahmen für vertrauenswürdige Innovation. Die Datenschutz-Grundverordnung ist ein Eckpfeiler des digitalen Wandels in Europa.
In diesen zwei Jahren ist das Bewusstsein der Bürger sowie der Unternehmen für die Bedeutung des Datenschutzes gestiegen. Die Kommission hat diese Bewusstseinsschärfung durch Online-Kommunikationsmaßnahmen wie unsere Online-Leitlinien unterstützt. Über 4,3 Millionen Unternehmen und Bürger haben diese abgerufen.
Die Datenschutz-Grundverordnung hat die Landschaft in Europa und darüber hinaus verändert. Die Einhaltung der Vorschriften ist jedoch ein dynamischer Prozess und geschieht nicht über Nacht. Die nationalen Datenschutzbehörden, die für die Durchsetzung zuständig sind, sind vielerorts noch nicht voll einsatzfähig. Wir fordern die Mitgliedstaaten daher auf, ihre Datenschutzbehörden mit angemessenen personellen, finanziellen und technischen Ressourcen auszustatten, damit sie ihre Durchsetzungsbefugnisse auch wirksam wahrnehmen können.
Unsere zentrale Priorität für die kommenden Monate ist es, weiterhin für eine ordnungsgemäße und einheitliche Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung in den Mitgliedstaaten zu sorgen. Wir werden unsere enge Zusammenarbeit mit dem Europäischen Datenschutzausschuss und den nationalen Datenschutzbehörden sowie mit den Unternehmen und der Zivilgesellschaft fortsetzen, um die Umsetzung der neuen Vorschriften zu begleiten und zu erleichtern. Auf der Grundlage unserer Erfahrungen werden wir in der Lage sein, die sichere Entwicklung neuer Technologien zu steuern. Wir werden weiterhin mit unseren internationalen Partnern zusammenarbeiten, um kohärente Datenschutzstandards zu entwickeln und den sicheren Datenverkehr zu fördern.“
Hintergrund
Die Datenschutz-Grundverordnung ist ein einheitliches EU-Regelwerk für den Schutz personenbezogener Daten von Einzelpersonen, das in den Mitgliedstaaten unmittelbar anwendbar ist. Sie stärkt das Vertrauen, indem sie natürlichen Personen die Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten zurückgibt und gleichzeitig den freien Verkehr personenbezogener Daten zwischen den EU-Mitgliedstaaten garantiert. Der Schutz personenbezogener Daten ist ein Grundrecht in der Europäischen Union.
Die Datenschutz-Grundverordnung ist seit dem 25. Mai 2018 in Kraft. Seitdem haben die Mitgliedstaaten ihre nationalen Rechtsvorschriften an die Datenschutz-Grundverordnung angepasst. Die nationalen Datenschutzbehörden sind dafür zuständig, die neuen Vorschriften durchzusetzen, und stimmen ihre Maßnahmen dank der neuen Kooperationsmechanismen und der Zusammenarbeit mit dem Europäischen Datenschutzausschuss aufeinander ab. Dieser Ausschuss erstellt unter anderem Leitlinien zu zentralen Aspekten der Datenschutz-Grundverordnung, um die einheitliche Anwendung der neuen Vorschriften zu unterstützen.
Weitere Informationen
Gemeinsame Erklärung zum zweiten Jahrestag der Datenschutz-Grundverordnung
Online-Leitlinien zu den EU-Datenschutzvorschriften
Infografik: Was Ihr Unternehmen tun muss
Digitale Technologien – mit innovativen Lösungen die Coronakrise meistern
Pressekontakt: katrin [dot] ABELEec [dot] europa [dot] eu ( Katrin Abele ) , Tel.: +49 (30) 2280-2140
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 20. Mai 2020
- Autor
- Vertretung in Deutschland